EXPLORE SCIENTIFIC Ultra Light 20'' Dobson 500mm f/3.6 GENERATION II

Moderner 500mm f/3.6 Gitterrohrdobson

  • Gitterrohrdobson in Vollaluminium-Konstruktion
  • Handgefertigt in UNGARN und DEUTSCHLAND
  • Quarz Haupt- und Fangspiegel mit Test-Zertifikat
  • Niedrige Einblickhöhe von nur 1,63m im Zenit
  • Extrem hohe Steifigkeit der Konstruktion
  • Hauptspiegel während der Beobachtung justierbar
  • Sehr transportabel durch kompaktes Transportmaß
  • Tubusstruktur komplett geschweißt - ohne Nieten und Schrauben
  • DeLuxe 2,5" HEXAFOC Fokussierer mit 1:10 Feinverstellung
  • Große pulverbeschichtete Höhenräder ermöglichen ruckelfreies Bewegen

7.999,00 €*

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Datenschutz
Produktnummer: 0116950
GTIN/EAN: 4007922003016

Testbericht zu EXPLORE SCIENTIFIC Ultra Light 20'' Dobson

von Christian Overhaus: Ein PRAXISTEST von Christian Overhaus aus Borken Westf. (Mitglied der Sternfreunde Borken e.V)

Da gab es nicht viel zu Überlegen. Das Angebot von der Firma EXPLORE SCIENTIFIC, den großen 20“ Dobson für einige Nächte zu nutzen, war zu verführerisch. Und so wurde Ende Juli 2019 das Ausstellungsgerät aus den Hallen der Fa. BRESSER/EXPLORE SCIENTIFIC in das Auto verladen und ins benachbarte Borken transportiert. Verladen ist dabei der richtige Ausdruck. Das Teleskop ist wahrlich kein handliches Gerät mehr. Das Gesamtgewicht von 53 kg, wobei das schwerste Teil die Spiegelbox mit guten 35 kg darstellt, macht das Teleskop für den alleinigen Aufbau grenzwertig. Es ist eben kein Gerät, dass man mal schnell nach draußen stellt. Der Transport in einem Kleinwagen ist aber gut möglich. Die solide Gitterrohrkonstruktion in schwarz-gelb gehalten, sauste im Kofferraum meines Autos über die B67 in Richtung Heimat. In Erwartung einer klaren Nacht war ich neugierig auf das Bild, dass mir dieses Dobsongerät liefern würde. Bisher konnte ich „nur“ Teleskope bis 16 Zoll Öffnung nutzen. Ich selber besitze ein 10 Zoll Dobsonteleskop, das als Vergleichsgerät herhalten muss. Zugegeben, es ist ein ungleiches Duell - David gegen Goliath.

Zuhause angekommen lud ich die schwere Spiegelbox und das Unterteil der Rockerbox aus. Ich platzierte das Gerät auf den Aufbauplatz für die Nacht. Ein nachträglicher Standortwechsel war wegen des Gewichtes und der Größe nicht denkbar. Es ist ratsam, das Gerät zu zweit aufzubauen. Die Tubusstreben und den Hut mit der Fangspiegelhalterung mit dem Rest des Gerätes zu vereinen, ist allein nicht ganz einfach. Zwei Hände waren da nicht genug.

Ich suchte den anderen Weg und schraubte die Streben zunächst an den Hut, was überhaupt kein Problem darstellte. Dann ließ sich die ganze Konstruktion schön auf die Spiegelbox setzen und verschrauben. Fünf Minuten später stand die Konstruktion. Nun noch schnell den Blendschutz und das schwarze Tubustuch angebracht, fertig war das Teleskop. Es ist schon ein beeindruckendes Gerät. Der Hauptspiegel mit einem Durchmesser von 50 cm lässt den 10 Zöller daneben wie ein Spielzeug aussehen. Wenn ich daran denke, dass mein erster Blick in die Tiefen des Kosmos mit einem Teleskop geschah, dessen Spiegel gerade mal einen Durchmesser von 115 mm hatte!

Gespannt wartete ich auf die Nacht.

Nach Einbruch der Dunkelheit begann ich mit dem Justierlaser, die beiden Spiegel des Teleskops aufeinander auszurichten. Der Fangspiegel lässt sich an zwei Rändelschrauben sehr leicht bewegen, so dass der Laserpunkt in Sekundenschnelle die Mittelmarkierung des Hauptspiegels erreicht. Der Hauptspiegel kann mit drei Justageschrauben von der Oberseite eingestellt werden. Ein ca. 90 cm langes spezielles Justage-Werkzeug (langer Imbusschlüssel) ist dafür im Lieferumfang enthalten. Der gleichzeitige Blick durch das Teleskop während der Justage ist so also möglich. Die Justage an sich ist kein Problem und ging sehr schnell. Ich bin darin aber auch schon mäßig geübt.

Wenn man das Gerät einige Male aufgebaut hat, könnte ich mir vorstellen, dass man es innerhalb einer viertel Stunde aus dem Kofferraum heraus zum Einsatz bringt. Eine zweite Person ist aber unabdingbar.

Die erste Nacht mit dem Teleskop am heimischen Himmel war ein großes Vergnügen. Am Rande einer Kleinstadt wohnend mit dem Ballungsraum Ruhrgebiet im Süden, ist der Himmel hier am Standort nicht überragend gut. SQM-Messungen erreichen im Zenit Himmelshelligkeiten von 20,8 bis 20,85 mag. So war es auch spät in der folgenden Nacht. Es war zunächst nicht ganz wolkenfrei und zu Beginn vielleicht auch etwas dunstig. Zumal war es Ende Juli erst spät dunkel. Das Gerät konnte seine volle Leistung nicht zeigen.

Der Jupiter war der erste, den ich mit dem Teleskop beäugen konnte. Zunächst im 7,5 mm Okular, später dann noch bei gleicher Vergrößerung in einem Binokularansatz (Bino). Trotz der tiefen Stellung des Planeten im Sternbild Skorpion und bei schlechtem Seeing, war der Anblick einfach toll. Der Dobson lieferte ein schönes helles Bild, die Wolkenstreifen zeigten schöne Strukturen und der Große Rote Fleck zeigte deutlich seine Farbe. Der kleine Zehnzöller zeigte im Prinzip das Gleiche, jedoch kleiner, wegen der geringeren Brennweite des Teleskops (1800 mm zu 1250 mm). Und das Bild war natürlich viel heller im 20 Zöller. Die lichtsammelnde Fläche ist ja viermal so groß. Der Ausspruch Dobsonauten, dass Öffnung nur durch mehr Öffnung zu ersetzen ist, bewahrheitete sich an dieser Stelle eindrucksvoll. Bis zur richtigen Dunkelheit, genoss ich den Blick auf den fernen Planeten, der an diesem Abend 690 Millionen Kilometer Sicherheitsabstand zu mir hielt. Mit dem Teleskop kam ich bis auf zweieinhalb Millionen Kilometer an ihn heran.

Das Beobachtungsvergnügen mit einem Dobson-Teleskop ist nicht ausschließlich von der Öffnung abhängig. Mindestens genauso wichtig sind die gute Nachführbarkeit und die Stabilität des Gerätes. Der 20“ Dobson, ein Highend-Gerät aus ungarischer/deutscher Herstellung, ist in dieser Hinsicht über jeden Zweifel erhaben. Der technische Anspruch ist wegen der Größe des Teleskops und der höheren Vergrößerung ungleich höher. Der kleine 10“ Dobson lagert auf Teflonpads, die über eine Ebony-Star-Fläche gleiten. Diese Kombination hat sich bei den Dobsonauten als ideal erwiesen. Leider ist das Ebony-Star–Material nur noch begrenzt verfügbar, weil der Hersteller die Produktion einstellte. EXPLORE SCIENTIFIC setzt stattdessen auf eine Art GFK-Riffelblech. In der Praxis ist es beim 20 Zöller etwas schwergängiger, dass man mehr Kraft aufwenden muss als beim kleineren Gerät. Jedoch ist es von der Steifigkeit und Stabilität in jeder Lage des Gerätes erstaunlich gut. Die Nachführung bei 260-facher Vergrößerung mit dem Bino-Ansatz war überhaupt kein Problem. Trotz der großen Masse, die dort bewegt werden musste, war die Nachführung feinfühlig hinzubekommen. Ich hatte dabei noch nicht einmal die angebrachten Gegengewichte zum Ausgleichen von Überlasten benutzen müssen.

Das Aufsuchen der Objekte gelingt übrigens mit einem Telrad oder Sucherfernglas. Beides war am 20 Zöller montiert. Hinweis: Der Telrad Sucher ist ein optional erhältliches Zubehörteil und nicht im regulären Lieferumfang enthalten. Ich bin geübter Telradsucher und kam damit recht gut zurecht. Die Suche ist im Zehnzöller etwas leichter, weil Gewicht und Gleitfähigkeit der Montierung weniger Kraftaufwand erfordern, aber auch der Große kann ganz gut ans Ziel geführt werden.

Der Mehraufwand gegenüber des 10 Zöllers wird mit einem deutlich helleren Bild belohnt. Eines der ersten Ziele an diesem Abend ist der Kugelsternhaufen Messier 13 im Herkules. Dieser ist im 10 Zöller schon eine Augenweide. Im 20 Zöller ist er atemberaubend. Das 7er Okular zeigt ihn formatfüllend, tausende Sterne, haarnadelfein. Auch hier kann der Bino-Ansatz das Beobachtungserlebnis nochmalig steigern. Zwei Augen sehen eben mehr. Und die schöne schwebende Sternenkugel in 25000 Lichtjahren Entfernung ist nun mal eines der schönsten Ansichten des Nordsternhimmels. Eines meiner Lieblingsreiseziele am Sommerhimmel ist der Cirrusnebel im Schwan. Zu später Stunde, als es ausreichend dunkel war, griff ich zum Übersichtsokular. Den nötigen Kontrast zum Himmelshintergrund erreichte ich durch einen UHC-Filter. Die schön strukturierten Nebelreste einer Supernovaexplosion kamen auch unter Kleinstadthimmel sehr gut zum Vorschein. Der Zehnzöller, der praktischerweise ein integriertes Filterrad mit UHC und OIII-Filter besitzt, machte auch keine schlechte Figur, muss man sagen. Die Sichtbarkeit derartiger Objekte ist durchaus genauso stark an die Himmelsqualität gebunden, wie an die verwendete Optik.

Ganz klar im Vorteil war der 20 Zöller beim Planetarischen Nebel Messier 76. So schön strukturiert sah ich das Nebelwölkchen noch nie zuvor. Auch die vielen kleinen Sterne drum herum beeindruckten. Im Vergleich zum ]10 Zöller ist es wohl so, als ob man die Sonnenbrille abnähme. Sehr schick, würde ich sagen.

An diesem Abend konnte ich noch den Saturn beobachten, der ebenfalls tief im Sternbild des Schützen zu sehen war. Der hinterlassene Eindruck entspricht der Beobachtung von Jupiter. Die Cassiniteilung im Saturnring war sehr deutlich zu sehen, auch der Schatten des Planeten auf das Ringsystem zeigte sich deutlich.

Ein weiteres Highlight, wie ich finde, war der Doppelsternhaufen Hi und Chi Persei im Sternbild Perseus. Im verwendeten 30mm-Okular passen beide Haufen soeben ins Gesichtsfeld. Die vielen Sterne sind schon ein himmlischer Anblick, ausgesprochen schön…

Ende August durfte das Teleskop mit in den Harz zum St. Andreasberger Teleskoptreffen reisen. Dort, in 700 m Höhe über dem Meeresspiegel bei ausgezeichnetem Himmel, konnte das Gerät dann zeigen, was es leistete. Einen Sportwagen testet man schließlich auch nicht auf Feldwegen. Der Himmel über St. Andreasberg erreichte eine Dunkelheit von 21,56 mag/arcs. Es ist dort also nur halb so hell, wie im heimatlichen Borken. Für den Sternfreund ist der Anblick der prachtvollen Milchstraße mit dem bloßen Auge bereits ein Genuss. Das große 20 Zoll-Teleskop aber machte kosmische Landschaften sichtbar, die das Herz des Sternguckers höher schlagen lassen. Der schon begutachtete Cirrus-Nebel wirkte wie ein Gemälde. Die Optik des Teleskops konnte dabei auch die Bildqualität eines hochwertigen Okulars mit 82 Grad Gesichtsfeld wiedergeben. Besonders beeindruckend fand ich den Crescent-Nebel NGC 6888. Ist es zu Hause schon fast mühsam, die hellsten Filamente zu sichten, sprang einem die volle Sichel förmlich ins Auge. Die Galaxien um NGC 7331 und Stephans Quintett wurden auch zu leichter Beute. Unter diesen Bedingungen war die Beobachtung mit einem großen Teleskop eine faszinierende Angelegenheit. Kein Wunder, dass Großteleskope bei den Teleskoptreffen auf großes Interesse stoßen.

Lohnt sich ein so großes Gerät? Ich war ja skeptisch, um ehrlich zu sein. Der Aufwand, ein 20 Zoll Gitterrohr aufzubauen ist schon größer, als den 10 Zöller auf die Schnelle nach draußen zu stellen. Da geht die Tendenz zum Zweitgerät. Ist aber eine lohnenswerte Nacht in Aussicht, wird die Mühe sehr belohnt. Das Handling des Geräts ist etwas schwerer als beim Kleingerät, was natürlich nicht überrascht. Die Brennweite von 1,8 m ist für kleine Menschen vielleicht ein Problem. Ich bemesse 1,85 m und kann mit langem Hals und auf Zehenspitzen Sterne im Zenit beobachten. Die Einblickhöhe beträgt ja nur 1,63 m – im Vergleich zu anderen Geräten ist dies angenehm niedrig. Ein kleiner Tritt ist aber schon sehr hilfreich. Aber das liegt in der Natur der Dinge. Akrobatik von einer 3 m Stehleiter ist also nicht nötig.

Gibt es etwas zu verbessern an dem Gerät? Klar, würde es das. Die Integration eines Filterrades zum Beispiel ist sehr praktisch. Das Nachrüsten ist leider nicht so einfach, weil der Okularauszug weit in den Tubus hereinragt. Das Teleskop verfügt über eine aktive Spiegelkühlung. Ich kann nicht abschätzen, wie effektiv diese ist. Interessant wäre aber meines Erachtens die Möglichkeit einer Fangspiegelbeheizung zum Schutz vor Tau. Das sind aber Zubehörteile, die man selber anbringen könnte. Interessant wäre auch eine Art Schutzhülle als Garage für den Tag oder die Nacht, für den Fall, dass das Gerät einige Tage im Garten verbringen darf. Klar darf so etwas optional angeboten werden. Im Harz nutzten wir eine Campingumkleide, um das Teleskop außerhalb der Nutzungszeit vor Umwelteinflüssen zu schützen.

Die Sternbeobachtung mit dem Gerät ist ein großes Vergnügen, um es zusammenfassend zu sagen. Auch unter mäßigem Himmel, den man als Sterngucker in den meisten Fällen über sich hat, ist die Öffnung ein Zugewinn an visuellem Eindruck. Es ist aber schon ein Gerät, das man Fortgeschrittenen oder Vereinen empfehlen würde, also Menschen, die etwas Erfahrung mit dem Umgang mit derartigen Geräten haben. Den schnellen Zehnzöller ersetzt es nicht. Es ist ein „Dazu“-Gerät für besondere Abende. Es stellt sich schnell die Frage, ob der Preis für ein derartiges Gerät gerechtfertigt ist. Teleskope dieser Größe waren noch nie so günstig zu haben, wie jetzt. Zumindest nicht auf dem deutschen Markt. Die Langlebigkeit der optischen und mechanischen Teile sollten dem Beobachter viele schöne Stunden bescheren. Sicherlich sollte man die persönlichen Rahmenbedingungen abstecken: Wo lagere ich das Gerät? Wie und wo kann ich es nutzen? Bin ich auf Hilfe angewiesen?

Hat man auf diese Fragen Antworten gefunden, wird man viel Freude an dem EXPLORE SCIENTIFIC 20“ Dobson Teleskop haben.

Clear Skies,

Christian Overhaus

Produktinformationen "EXPLORE SCIENTIFIC Ultra Light 20'' Dobson 500mm f/3.6 GENERATION II"
Ultra Light Dobson 500mm GENERATION II - eine Teleskopmechanik handgefertigt in UNGARN und DEUTSCHLAND

Kein Teleskoptyp hat die Amateurastronomie so verändert wie die Dobson-Teleskope. Vor der Vorstellung des Dobson-Teleskops durch John Dobson bestand die überwiegende Mehrzahl der Amateurteleskope aus kleinen Linsenteleskopen mit primitiver Mechanik - gerade genug um die Polkappen des Mars oder die Ringe des Saturn erahnen zu können. Größere Teleskope, wie zum Beispiel Schmidt-Cassegrains, waren einer betuchten Klientel vorbehalten. Die geniale Kombination aus einfacher, aber effektiver Mechanik mit größtmöglicher Öffnung hat dem Dobson-Teleskop weltweit einen einzigartigen Siegeszug beschert. Nirgendwo bekommt man so viel Licht für sein Geld wie mit einem guten Dobson. Wir haben das Prinzip "Held together by gravity and driven by yoghurt power (von der Schwerkraft zusammengehalten, und von Joghurtenergie angetrieben)" beherzigt und ein komplett neu konstruiertes modernes Dobsonteleskop mit Gitterrohrtubus erschaffen. Die Zerlegbarkeit des Gerätes ermöglicht einen problemfreien Transport dieses großen Gerätes auch in kleinen Autos - der Aufbau erfolgt komplett werkzeugfrei innerhalb weniger Minuten. Die gesamte Konstruktion wurde auf maximale Steifigkeit und minimales Gewicht optimiert. Die Kombination aus großen Höhenrädern mit einer optimierten Aluminium-Sandwichkonstruktion ermöglicht feinste Korrekturbewegungen bei höchsten Vergrößerungen. Die Fokuslage wurde bereits für den Einsatz unseres Komakorrektors (Art.Nr. 0510330) vorbereitet. Das ideale Arbeitspferd für den Deep-Sky Beobachter. Ein Gerät mit 500mm Spiegeldurchmesser sammelt mehr als 5100-mal so viel Licht als das bloße Auge. Details auf Planeten werden auch für ungeübte Beobachter sichtbar, und unzählige Deep-Sky Objekte zeigen Strukturen und sogar Farbe. Helle Sternhaufen werden bis in den Kern aufgelöst, und der Anblick des Terminators auf dem Mond wird zum unvergesslichen Erlebnis.

Der schnelle 20" f3.6 Hauptspiegel sowie der große 120mm Fangspiegel werden aus hochwertigem Quarz-Material gefertigt. Somit reduziert sich die Auskühldauer auf ein Minimum und der Dobson ist schnell einsatzbereit. Jeder Hauptspiegel wird mit einem individuellen optischen Test-Zertifikat ausgeliefert, der Ihnen beste Leistungsfähigkeit garantiert. Eine lasergravierte Hauptspiegel-Mittenmarkierung erleichtert die Justage. Alle optischen Flächen besitzen eine hochwertige Aluminium-Verspiegelung mit 94% Reflektivität und eine extrem wiederstandsfähige Quarz-Schutzschicht. Häufig auftretender Taubeschlag und eine hin- und wieder nötige Reinigung übersteht der Hauptspiegel somit ohne Schaden zu nehmen und garantiert eine lange Lebensdauer. 

Eine komplette Neukonstruktion dieses Dobson war erforderlich, um die deutlich erhöhten Anforderung an die Steifigkeit und Tragfähigkeit zur Aufnahme der optischen Bauteile zu gewährleisten. Sämtliche Verbindungen der Tubus-Struktur wurden im WIG-Schweißverfahren herstellt und auf Nieten und Schrauben wurde verzichtet. Dadurch ist uns gelungen diesen 20" Leichtbau-Dobson trotz des geringen Gewichts so unglaublich Verwindungssteif herzustellen - eine spürbar gute Qualität die ihresgleichen sucht.  Die Herstellung fast aller mechanischen Bauteile erfolgt bei unseren Partnern in Ungarn und die Endmontage der Optiken plus finale Qualitätskontrolle erfolgt in Deutschland am Standort Rhede.

Die seit Jahren beliebten Ausstattungsdetails der kleineren Dobson-Modelle wurden selbstverständlich übernommen und sogar deutlich erweitert. Als Erstes ist natürlich die sehr gute Zerlegbarkeit und Transportabilität zu nennen. Ganz ohne Werkzeug lässt sich der Aufbau- und Abbau erledigen. Der Haupt- und Fangspiegel sind während der Beobachtung justierbar und es müssen dazu nur jeweils zwei Stellschrauben bewegt werden. Durch den Einsatz von Präzisions-Kugelköpfen in der Hauptspiegelzelle und einem Präzisions-Scharnier für die Fangspiegelaufnahme, funktioniert die Verstellung absolut leichtgängig und garantiert eine exzellente Justagestabilität. Alle Verbindungsteile der Tubusstreben bestehen nun aus CNC gefrästen Aluminium und werden von Passschrauben aus Edelstahl spielfrei aufgenommen. Der Fangspiegel ist nun per Stellschrauben auch in Richtung der optischen Achse justierbar. Es kommt der seit Jahren bewährte 2,5" HEXAFOC Fokussierer mit 1:10 Feinverstellung zum Einsatz - dies ermöglicht vignettierungsfreies Beobachten trotz des schnellen Öffnungsverhältnisses. Eine zweite um 40° versetzt angebrachte Aufnahmeplatte mit Sucherschuh ermöglicht die Rotation des Tubus-Oberteils in Verbindung mit einer günstigen Position des Sucherfernrohrs oder die Montage eines zusätzlichen TELRAD Suchers. Die 6 Standfüße unter der Rockerbox bieten eine beste Standsicherheit und garantieren eine ruckelfreie Nachführung in Azimut. Die 4 kleineren seitlich im Spiegelkasten angebrachten Lüfter sowie ein großer unter dem Hauptspiegel installierter Lüfter, ermöglichen eine noch schnellere Anpassung an die Umgebungstemperatur und reduzieren das Seeing im Strahlengang (boundary layer removal). Die seitlichen Höhenräder lassen sich nun bequem in den Schaumeinlagen des Spiegelkastens verstauen. 

Zu guter Letzt noch ein besonderer Gimmick: Der optische Tubus inkl. Spiegelzelle ist mechanisch auch für den Betrieb auf einer schweren Equatorial-Montierung ausgelegt !        

Transportmaße für den mobilen Einsatz: 

Rockerbox 678mmx678mmx347mm; Spiegelbox 590mmx590mmx361mm; Stangenlänge ca. 1084mm; Einblickhöhe in Zenitstellung ca. 1,63m; 20“ Gesamtgewicht: 53 kg; 20“ Spiegelkasten mit Höhenräder: 35,8kg; 20“ Oberteil mit Fangspiegel: 3,8kg; Unterteil Rockerbox: 10,6 kg; 20“ 4 Strebenpaare: 2,8kg ; Gewicht Hauptspiegel: 20 kg

EIGENSCHAFTEN 
  • Gitterrohrdobson in Vollaluminium-Konstruktion
  • Handgefertigt in UNGARN und DEUTSCHLAND
  • Schnelle 20" f3.6 Optik mit 1800mm Brennweite
  • Großer 120mm Fangspiegel
  • Quarz Haupt- und Fangspiegel mit Test-Zertifikat
  • Lasergravierte Hauptspiegel-Mittenmarkierung
  • Niedrige Einblickhöhe von nur 1,63m im Zenit
  • Extrem hohe Steifigkeit der Konstruktion
  • Tubusstruktur komplett geschweißt - ohne Nieten und Schrauben 
  • Tubus und Rockerbox komplett pulverbeschichtet 
  • Hauptspiegel während der Beobachtung justierbar
  • DeLuxe 2,5" HEXAFOC Fokussierer mit 1:10 Feinverstellung 
  • 8x50 Sucherfernrohr mit beleuchteten Fadenkreuz 
  • Gleitlager aus TEFLON und GFK, dadurch sehr feinfühlige Nachführung 
  • Verbesserte Hauptspiegelzelle mit präziser Verstellmechanik
  • Präzisions-Scharnier für die Fangspiegelaufnahme 
  • Fangspiegelhalter mit Verstellmechanik längs der optischen Achse
  • 6 Große Standfüße für eine optimale Stabilität 
  • Ausgleichsgewichte 4 x 1.0 kg im Lieferumfang 
  • 2 Aufnahmeplatten mit universal Sucherschuh 
  • Schnellverschlüsse mit Federelement für eine komfortable Handhabung 
  • 5 Lüfter für eine schnelle Temperaturanpassung
  • Große pulverbeschichtete Höhenräder ermöglichen ruckelfreies Positionieren 
  • Höhenräder lassen sich im Spiegelkasten verstauen 

LIEFERUMFANG
  • Gitterrohr 20" Dobson Teleskop 
  • Test-Zertifikat für Hauptspiegel
  • 8x50 Sucher mit Sucherhalter
  • Streulichtschutz für Fangspiegelkäfig
  • Ausgleichsgewicht 1,0kg (4 Stück)
  • Justierwerkzeug für Hauptspiegel
  • Batteriebox mit Tasche für Lüfter
  • Verlängerungshülse für Okularauszug
  • Reduzieradapter 2" auf 1,25" 
  • Betriebsanleitung

Lieferung in 3 Paketen ausschließlich per Spedition möglich, um einen sicheren Transport zu gewährleisten:  

BOX1: 600x600x380 ca. 44 kg ; BOX2: 690x690x330 ca. 17 kg ; BOX3: 150x150x1150 ca. 4 kg
Farbe: schwarz
Fokussiertrieb: 2,5" Hexafoc DeLuxe mit 10:1
Lager in Azimut / RA: Teflon
Lager in Elevation / DEC: Teflon
Material: Aluminium, Quarz
Material Fangspiegel: Quarz
Material Hauptspiegel: Quarz
Montierungsart [Teleskope]: Dobson
Optische Bauart: Spiegelteleskop nach Newton
Produktfamilie [Teleskope]: Spiegelteleskop
Sucherfernrohr: 8 x 50 mm - beleuchtet
Typ [Batteries]: LR41
Zielgruppe [Teleskope]: Fortgeschrittene, Spezialisten und Forschung, visuelle Beobachter

Accessories

%
EXPLORE SCIENTIFIC 100° Ar Okular 25mm (2")
Die neuen 100°-Okulare von EXPLORE SCIENTIFIC überzeugen durch die einmalige Kombination von ausgezeichneter Randschärfe auch bei schnellen Optiken und riesigem Gesichtsfeld. Sie vergessen, dass sie gerade durch ein Teleskop schauen, wenn sie ihren Blick über das enorme, scheinbar unbegrenzte Gesichtsfeld schweifen lassen. Ein Beobachtungserlebnis, das sie nie wieder vergessen werden!Durch das perfekte Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien erreichen die Okulare von EXPLORE SCIENTIFIC eine hervorragende Abbildungsqualität und Schärfe bis zum Bildfeldrand. Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die gummiarmierte Grifffläche und die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die FMC"-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe. Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben. Die Okulare sind wasserdicht versiegelt. Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.

408,40 €* 899,00 €* (54.57% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC 100° Ar Okular 20mm (2")
Die neuen 100°-Okulare von EXPLORE SCIENTIFIC überzeugen durch die einmalige Kombination von ausgezeichneter Randschärfe auch bei schnellen Optiken und riesigem Gesichtsfeld. Sie vergessen, dass sie gerade durch ein Teleskop schauen, wenn sie ihren Blick über das enorme, scheinbar unbegrenzte Gesichtsfeld schweifen lassen. Ein Beobachtungserlebnis, das sie nie wieder vergessen werden!Durch das perfekte Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien erreichen die Okulare von EXPLORE SCIENTIFIC eine hervorragende Abbildungsqualität und Schärfe bis zum Bildfeldrand. Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die gummiarmierte Grifffläche und die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die patentierte EMD"-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe. Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben. Die Okulare sind wasserdicht versiegelt. Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.

649,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 100° Ar Okular 14mm (2")
Die neuen 100°-Okulare von EXPLORE SCIENTIFIC überzeugen durch die einmalige Kombination von ausgezeichneter Randschärfe auch bei schnellen Optiken und riesigem Gesichtsfeld. Sie vergessen, dass sie gerade durch ein Teleskop schauen, wenn sie ihren Blick über das enorme, scheinbar unbegrenzte Gesichtsfeld schweifen lassen. Ein Beobachtungserlebnis, das sie nie wieder vergessen werden!Durch das perfekte Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien erreichen die Okulare von EXPLORE SCIENTIFIC eine hervorragende Abbildungsqualität und Schärfe bis zum Bildfeldrand. Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die gummiarmierte Grifffläche und die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort.Die patentierte EMD"-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe. Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben. Die Okulare sind wasserdicht versiegelt.Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.

439,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC 100° AR Okular 9mm (2")
Die neuen 100°-Okulare von EXPLORE SCIENTIFIC überzeugen durch die einmalige Kombination von ausgezeichneter Randschärfe auch bei schnellen Optiken und riesigem Gesichtsfeld. Sie vergessen, dass sie gerade durch ein Teleskop schauen, wenn sie ihren Blick über das enorme, scheinbar unbegrenzte Gesichtsfeld schweifen lassen. Ein Beobachtungserlebnis, das sie nie wieder vergessen werden! Durch das perfekte Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien erreichen die Okulare von EXPLORE SCIENTIFIC eine hervorragende Abbildungsqualität und Schärfe bis zum Bildfeldrand. Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die gummiarmierte Grifffläche und die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die patentierte EMD"-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe. Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben. Die Okulare sind wasserdicht versiegelt.Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.

194,12 €* 369,00 €* (47.39% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC 100° AR Okular 5,5mm (2")
Die neuen 100°-Okulare von EXPLORE SCIENTIFIC überzeugen durch die einmalige Kombination von ausgezeichneter Randschärfe auch bei schnellen Optiken und riesigem Gesichtsfeld. Sie vergessen, dass sie gerade durch ein Teleskop schauen, wenn sie ihren Blick über das enorme, scheinbar unbegrenzte Gesichtsfeld schweifen lassen. Ein Beobachtungserlebnis, das sie nie wieder vergessen werden!Durch das perfekte Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien erreichen die Okulare von EXPLORE SCIENTIFIC eine hervorragende Abbildungsqualität und Schärfe bis zum Bildfeldrand. Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die gummiarmierte Grifffläche und die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die patentierte EMD"-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe. Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben. Die Okulare sind wasserdicht versiegelt. Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.

369,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 92° LER Okular 12mm
Ob eine entspannte und eindrucksvolle Beobachtung mit einem Teleskop möglich ist, wird entscheidend von der Okularwahl beeinflusst. Als Brillenträger hat man bei Okularen mit sehr großem Eigengesichtsfeld oft das Problem, das Gesichtsfeld mit Brille voll zu überblicken. Dieses Problem gehört jetzt der Vergangenheit an. Die neuen 92°-Okulare von EXPLORE SCIENTIFIC bieten nicht nur eine ausgezeichnete Randschärfe auch bei schnellen Optiken und ein riesiges Gesichtsfeld - Sie können durch den extrem großen Augenabstand auch das gesamte Gesichtsfeld mit Brille problemlos überblicken. Ermüdung durch verkrampfte Kopfhaltung und angestrengtes Beobachten treten durch das ausgezeichnete Einblickverhalten dieser Okulare nicht auf. Genießen Sie die einmalige Kombination aus hervorragender Abbildungsqualität bis zum Bildfeldrand auch bei schnellen Optiken, ausgezeichnetem Kontrast und unerreichtem Beobachtungskomfort. Okulare mit perfektem Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien und höchste Standards in Fertigung und Service haben bei EXPLORE SCIENTIFIC Tradition - hervorragende Abbildungsqualität und Schärfe bis zum Bildfeldrand sind gleichwertig mit den Okularen unserer 100°Serie.Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die gummiarmierte Grifffläche und die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die patentierte EMD-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe.Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben.Die Okulare sind wasserdicht versiegelt.Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden. EIGENSCHAFTEN Großer Augenabstand bei hoher Bildschärfe Hochkomfortables Einblickverhalten mit Brille Hohe Randschärfe auch bei schnellen Optiken Patentierte EMD-Vergütung für hohen Kontrast Geschwärzte Linsenkanten sorgen für Reflexfreiheit Argon-Füllung verhindert Beschlag im Okular Edelstahlsteckhülse mit konischer Sicherungsnut Transportbox mit praktischem Magnetverschluß - zusätzlich Transportbeutel für platzsparende Aufbewahrung im Einsatz LIEFERUMFANG 92° LER Okular 12mm StoffbeutelMagnetbox

549,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 92° LER Okular 17mm
Ob eine entspannte und eindrucksvolle Beobachtung mit einem Teleskop möglich ist, wird entscheidend von der Okularwahl beeinflusst. Als Brillenträger hat man bei Okularen mit sehr großem Eigengesichtsfeld oft das Problem, das Gesichtsfeld mit Brille voll zu überblicken. Dieses Problem gehört jetzt der Vergangenheit an. Die neuen 92°-Okulare von EXPLORE SCIENTIFIC bieten nicht nur eine ausgezeichnete Randschärfe auch bei schnellen Optiken und ein riesiges Gesichtsfeld - Sie können durch den extrem großen Augenabstand auch das gesamte Gesichtsfeld mit Brille problemlos überblicken. Ermüdung durch verkrampfte Kopfhaltung und angestrengtes Beobachten treten durch das ausgezeichnete Einblickverhalten dieser Okulare nicht auf. Genießen Sie die einmalige Kombination aus hervorragender Abbildungsqualität bis zum Bildfeldrand auch bei schnellen Optiken, ausgezeichnetem Kontrast und unerreichtem Beobachtungskomfort. Okulare mit perfektem Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien und höchste Standards in Fertigung und Service haben bei EXPLORE SCIENTIFIC Tradition - hervorragende Abbildungsqualität und Schärfe bis zum Bildfeldrand sind gleichwertig mit den Okularen unserer 100°Serie.Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die gummiarmierte Grifffläche und die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die patentierte EMD-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe.Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben.Die Okulare sind wasserdicht versiegelt.Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.

549,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC 120° Ar Okular 9mm (2")
Das Okular mit Wow-Effekt: Durch das enorme Gesichtsfeld und die hohe Vergrößerung fühlt es sich an, als schwebe man zwischen den Sternen, statt Sie nur durch ein Teleskop zu betrachten. Das einzigartige Beobachtungserlebnis übertrifft sogar die Erwartungen von erfahrenen Amateurastronomen - mit diesem Okular ist man mittendrin!Selbstverständlich bietet es die gleiche Ausstattung wie die etablierten 100° Okulare: Schutzgasgefüllt und wasserdicht sind die hochwertigen EMD Vergütungen vor Umwelteinflüssen geschützt. Staub, Glaspilz und Reinigungsflüssigkeiten können nicht ins Okular gelangen.So haben sie viele Jahre Freude an diesem ultimativen Okular!

578,99 €* 1.149,00 €* (49.61% gespart)
BRESSER Laser-Kollimator 31,7mm (1,25")
Der Laser-Kollimator (oder einfach Justierlaser) macht die korrekte Justage eines Newton Teleskops einfach, schnell und dennoch präzise. Sie justieren innerhalb kürzester Zeit ohne zusätzliches Zubehör auch im Dunkeln an ihrem Beobachtungsort. Präzise gefertigt sitzt er straff und ohne Verkippen im Okularauszug. Die aufgerauhte Projektionsfläche ermöglicht ein seitliches Erkennen des Reflexes und ermöglicht die bequeme Hauptspiegeljustage auch bei größeren Teleskopen. Geeignet für Teleskope der Bauart Newton, Schmidt-Newton, Maksutov-Newton HINWEIS: Laser-Produkte sind außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren! EIGENSCHAFTEN31,7mm(1,25") Steckdurchmesserschwarz eloxiertes Aluminiumgehäusejustierbar

74,90 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 30mm (2")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

365,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 24mm (2")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

325,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 18mm (2")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

209,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 14mm (1,25")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

185,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 11mm (1,25")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

175,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 8,8mm (1,25")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

175,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 6,7mm (1,25")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

165,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 4,7mm (1,25")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

165,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 2" UHC Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff und Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die Emmissionslinien des Wasserstoffs bei 486nm und 656nm, sowie der Sauerstofflinien bei 496nm und 501nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Nebel mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel Eulennebel M97, der Cirrusnebel Ngc 6992 oder sogar der Hantelnebel M27 . Bei Einsatz dieses Filters kann man die Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Wasserstoffs und des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 2" UHC Nebelfilter

83,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 2" O-III Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (- und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Cirrus-Nebel NGC 6992 mit einem 200mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel, sowie seine Strukturen vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 2'' O-III Nebelfilter

109,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC 2" H-Beta Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hinderniss für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der Explore Scientific H-beta Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff. Der Explore Scientific H-beta Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und läßt nur die Emmissionslinie des Wasserstoffs bei 486nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Pferdekopf-Nebel mit einem 300mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muß für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.

63,02 €* 121,00 €* (47.92% gespart)
%
EXPLORE SCIENTIFIC 2" Graufillter ND-09
Schwächt das Licht gleichmäßig in allen Farbbereichen und steigert so den Kontrast, wenn Details durch zu große Helligkeit überstrahlt werden. Ideal für den Mond in jedem Teleskop, und an größeren Teleskopen auch in Verbindung mit anderen Farbfiltern. Auch bei der Beobachtung von engen Doppelsternen ist dieser Filter sehr hilfreich, wenn einer der beiden Sterne seinen Partner zu überstrahlen droht. Farbfilter ND-09 Neutralfilter/Grau-/Mondfilter (13%, Dichte 0,9)EIGENSCHAFTENreduziert die Helligkeit und erhöht den Kontrastideal zur Mondbeobachtungkann mit anderen Farbfiltern kombiniert werdenLIEFERUMFANG1x Farbfilter ND96 Neutralfilter/Grau-/Mondfilter (13%, Dichte 0,9)Staubschutzbehälter zur Aufbewahrung

20,17 €* 48,00 €* (57.98% gespart)
%
EXPLORE SCIENTIFIC 2" CLS Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC CLS-Filter nutzt dabei die Tatsache, dass die künstliche Aufhellung nicht gleichmäßig über das gesamte Spektrum verteilt ist. Diese Farben - im Falle des EXPLORE SCIENTIFIC CLS Nebelfilters vor allem die typischen Farben der Quecksilber - und Hochdrucklampen der Straßenbeleuchtung - werden unterdrückt, die Emmissionen der Deep-Sky-Objekte aber durchgelassen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Deep-Sky-Objekte mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel die große Galaxie M101. Bei Einsatz dieses Filters wird die Beobachtung deutlich erleichtert. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENeliminiert störendes Licht - z. B. der Straßenbeleuchtungermöglicht Beobachtung lichtschwacher Deep-Sky-ObjekteLIEFERUMFANG1x Nebelfilter

47,90 €* 83,00 €* (42.29% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" UHC Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff und Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die Emmissionslinien des Wasserstoffs bei 486nm und 656nm, sowie der Sauerstofflinien bei 496nm und 501nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Nebel mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel Eulennebel M97, der Cirrusnebel Ngc 6992 oder sogar der Hantelnebel M27 . Bei Einsatz dieses Filters kann man die Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Wasserstoffs und des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 1,25" UHC Nebelfilter

58,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" O-III Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (- und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Cirrus-Nebel NGC 6992 mit einem 200mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel, sowie seine Strukturen vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 1,25'' O-III Nebelfilter

73,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" Grau-Filter ND0.9
Schwächt das Licht gleichmäßig in allen Farbbereichen und steigert so den Kontrast, wenn Details durch zu große Helligkeit überstrahlt werden. Ideal für den Mond in jedem Teleskop, und an größeren Teleskopen auch in Verbindung mit anderen Farbfiltern. Auch bei der Beobachtung von engen Doppelsternen ist dieser Filter sehr hilfreich, wenn einer der beiden Sterne seinen Partner zu überstrahlen droht. Sehr flache Bauform, mit nur 5,0mm Lichtweg.EIGENSCHAFTENreduziert die Helligkeit und erhöht den Kontrastideal zur Mondbeobachtungkann mit anderen Farbfiltern kombiniert werdensehr flache Bauform, mit nur 5,0mm LichtwegLIEFERUMFANG1x Farbfilter ND96 Neutralfilter/Grau-/Mondfilter (13%, Dichte 0,9)Staubschutzbehälter zur Aufbewahrung

15,13 €* 25,00 €* (39.48% gespart)
%
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" CLS Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC CLS-Filter nutzt dabei die Tatsache, dass die künstliche Aufhellung nicht gleichmäßig über das gesamte Spektrum verteilt ist. Diese Farben - im Falle des EXPLORE SCIENTIFIC CLS Nebelfilters vor allem die typischen Farben der Quecksilber- und Hochdrucklampen der Straßenbeleuchtung - werden unterdrückt, die Emmissionen der Deep-Sky-Objekte aber durchgelassen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Deep-Sky-Objekte mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel die große Galaxie M101. Bei Einsatz dieses Filters wird die Beobachtung deutlich erleichtert. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENeliminiert störendes Licht - z.B. der Straßenbeleuchtungermöglicht Beobachtung lichtschwacher Deep-Sky-ObjekteLIEFERUMFANG1x Nebelfilter

33,61 €* 58,00 €* (42.05% gespart)
%
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" H-Beta Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hinderniss für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Strassenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der Explore Scientific H-beta Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff. Der Explore Scientific H-beta Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und läßt nur die Emmissionslinie des Wasserstoffs bei 486nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Pferdekopf-Nebel mit einem 300mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.

42,02 €* 99,00 €* (57.56% gespart)
%
EXPLORE SCIENTIFIC Filter Set 3 Mond & Planeten ab 150mm (6")
Filter Set 3 ist geeignet für Mond & Planeten ab 150mm (6") Öffnungsdurchmesser Folgende Filter sind im Set 3 enthalten: Explore Scientific Farbfilter „Hellblau“ (1,25“) Nr.82A - 0310265 Die Farbe Hellblau unterstützt die Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars. Der Kontrast wird gesteigert. Die dunklen rötlichen Strukturen werden dunkler abgebildet und dadurch ist das der perfekte Filter zur Beobachtung des großen roten Flecks auf den Gasplaneten Jupiter. Der Ring des Saturns wird hervorgehoben, die Strukturen der Venusatmosphäre werden feiner. Explore Scientific Farbfilter „Violett“ (1,25“) Nr.47 - 0310272 Der Filter mit der Farbe Violett ist für die Venus Beobachtung. Durch ihn werden die dunklen Wolken der Venusatmosphäre besser sichtbar. Außerdem hebt er die Strukturen in den Ringen des Saturns hervor. Bei großen Öffnungen lohnt es sich bei guten Seeing diesen Filter beim Planeten Merkur einzusetzen. Explore Scientific Farbfilter „Hellrot“ (1,25“) Nr.23A - 0310271 Das blaue/blaugrüne Licht wird vollständig blockiert. Der Kontrast zwischen den dunklen und helleren Zonen erhöht sich enorm. Dieses ist sehr hilfreich bei Beobachtungen von Jupiter und Saturn. Beim Planet Mars für die Beobachtung der Polkappen. Explore Scientific Farbfilter „Gelbgrün“ (1,25“) Nr.11 - 0310269 Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplanten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8“ Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden. Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter? Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTEN Gefertigt aus hochwertigen optischen Glas Filteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegelt Filterfassungen aus schwarz eloxiertem Aluminium Beidseitiges Filtergewinde (innen/außen) Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werden LIEFERUMFANG 4 Stück Farbfilter 4 Stück Staubschutzbehälter

19,33 €* 45,00 €* (57.04% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC Filter Set 4 Mond & Planeten ab 200mm (8")
Filter Set 4 ist geeignet für Mond & Planeten ab 200mm (8") Öffnungsdurchmesser Folgende Filter sind im Set 4 enthalten: Explore Scientific Farbfilter „Grün“ (1,25“) Nr.56 - 0310262 Der Grünfilter erhöht die Kontraste enorm zwischen den roten und blauen Regionen der Wolkenstrukturen auf den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Bei dem Erdmond zeigen sich Kontraste bei den Strahlenkratern deutlicher. Explore Scientific Farbfilter „Dunkelblau“ (1,25“) Nr.38A - 0310263 Die Farbe Dunkelblau unterstützt die Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars. Der Kontrast wird gesteigert. Die dunklen rötlichen Strukturen werden dunkler abgebildet und dadurch ist das der perfekte Filter zur Beobachtung des großen roten Flecks auf dem Gasplaneten Jupiter. Der Ring des Saturns wird hervorgehoben, die Strukturen der Venusatmosphäre werden feiner. Ab 10“ Öffnung gut einsetzbar. Explore Scientific Farbfilter „Orange“ (1,25“) Nr. 21 - 0310273 Unterstützt das Erkennen von den dunklen Gebieten auf dem Planet Mars. Ebenfalls zeigen sich durch den Filter erheblich mehr Details bei den Wolkenbändern vom Saturn und Jupiter. Explore Scientific Farbfilter „Hellgelb“ (1,25“) Nr.8 - 0310268 Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplaneten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8“ Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden. Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter? Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTEN Gefertigt aus hochwertigen optischen Glas Filteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegelt Filterfassungen aus schwarz eloxiertem Aluminium Beidseitiges Filtergewinde (innen/außen) Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werden LIEFERUMFANG 4 Stück Farbfilter 4 Stück Staubschutzbehälter

45,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Filter 2" Rot Nr.25
Das blaue/blaugrüne Licht wird vollständig blockiert. Der Kontrast zwischen den dunklen und helleren Zonen erhöht sich enorm. Dieses ist sehr hilfreich bei Beobachtungen von Jupiter und Saturn. Beim Planet Mars für die Beobachtung der Polkappen.Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar.EIGENSCHAFTENGefertigt aus hochwertigen optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegeltFilterfassungen aus schwarz eloxiertem AluminiumBeidseitiges Filtergewinde (innen/außen)Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werdenLIEFERUMFANGFarbfilterStaubschutzbehälter

24,90 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Filter 2" Orange Nr.21
Unterstützt das Erkennen von den dunklen Gebieten auf dem Planet Mars. Ebenfalls zeigen sich durch den Filter erheblich mehr Details bei den Wolkenbändern vom Saturn und Jupiter.Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?  Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTENGefertigt aus hochwertigen optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegeltFilterfassungen aus schwarz eloxiertem AluminiumBeidseitiges Filtergewinde (innen/außen)Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werdenLIEFERUMFANGFarbfilterStaubschutzbehälter

24,90 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC Filter 2" Dunkelgrün Nr.58A
Der Grünfilter erhöht die Kontraste enorm zwischen den roten und blauen Regionen der Wolkenstrukturen auf den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Bei dem Erdmond zeigen sich Kontraste bei den Strahlenkratern deutlicher. Dieser Filter sollte erst am 8“ Öffnung eingesetzt werden.Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?  Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTENGefertigt aus hochwertigen optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegeltFilterfassungen aus schwarz eloxiertem AluminiumBeidseitiges Filtergewinde (innen/außen)Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werdenLIEFERUMFANGFarbfilterStaubschutzbehälter

10,92 €* 24,90 €* (56.14% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC Filter 2" Gelb Nr.12
Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplanten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8“ Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden.Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?  Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTENGefertigt aus hochwertigen optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegeltFilterfassungen aus schwarz eloxiertem AluminiumBeidseitiges Filtergewinde (innen/außen)Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werdenLIEFERUMFANGFarbfilterStaubschutzbehälter

24,90 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Fokal Extender 2x 31.7mm/1.25"
Mit Fokalextendern (auch Teleextender) verlängern Sie die Teleskopbrennweite und erhöhen so die Vergrößerung für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleinen Deep-Sky-Objekten. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Diese hochkorrigierten Brennweitenverlängerer bieten durch ihr vierlinsiges Design hervorragende Abbildungsqualität im gesamten Gesichtsfeld und eignen sich somit hervorragend für visuelle Beobachtung und Fotografie. Die Kombination aus bester Antireflexvergütung und telezentrischem Design machen die Fokalextender gewöhnlichen Barlowlinsen deutlich überlegen.EIGENSCHAFTENgeeignet für visuelle Beobachtungen und FotografieVerdopplung  der effektiven Gesamtbrennweitevierlinsiges Design voll mehrfachvergütetFiltergewinde für Farb - und Nebelfilter

105,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Fokal Extender 3x 31.7mm/1.25"
Mit Fokalextendern (auch Teleextender) verlängern Sie die Teleskopbrennweite und erhöhen so die Vergrößerung für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleinen Deep-Sky-Objekten. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Diese hochkorrigierten Brennweitenverlängerer bieten durch ihr vierlinsiges Design hervorragende Abbildungsqualität im gesamten Gesichtsfeld und eignen sich somit hervorragend für visuelle Beobachtung und Fotografie. Die Kombination aus bester Antireflexvergütung und telezentrischem Design machen die Fokalextender gewöhnlichen Barlowlinsen deutlich überlegen.EIGENSCHAFTEN geeignet für visuelle Beobachtungen und FotografieVerdopplung  der effektiven Gesamtbrennweitevierlinsiges Design voll mehrfachvergütetFiltergewinde für Farb - und Nebelfilter

115,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Fokal Extender 5x 31,7mm/1.25"
Mit Fokalextendern (auch Teleextender) verlängern Sie die Teleskopbrennweite und erhöhen so die Vergrößerung für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleinen Deep-Sky-Objekten. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Diese hochkorrigierten Brennweitenverlängerer bieten durch ihr vierlinsiges Design hervorragende Abbildungsqualität im gesamten Gesichtsfeld und eignen sich somit hervorragend für visuelle Beobachtung und Fotografie. Die Kombination aus bester Antireflexvergütung und telezentrischem Design machen die Fokalextender gewöhnlichen Barlowlinsen deutlich überlegen.EIGENSCHAFTENgeeignet für visuelle Beobachtungen und FotografieVerfünffachung der effektiven Gesamtbrennweitevierlinsiges Design voll mehrfachvergütetFiltergewinde für Farb - und Nebelfilter

125,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Fokal Extender 2x 50,8mm/2"
Mit Fokalextendern (auch Teleextender) verlängern Sie die Teleskopbrennweite und erhöhen so die Vergrößerung für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleinen Deep-Sky-Objekten. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Diese hochkorrigierten Brennweitenverlängerer bieten durch ihr vierlinsiges Design hervorragende Abbildungsqualität im gesamten Gesichtsfeld und eignen sich somit hervorragend für visuelle Beobachtung und Fotografie. Die Kombination aus bester Antireflexvergütung und telezentrischem Design machen die Fokalextender gewöhnlichen Barlowlinsen deutlich überlegen.EIGENSCHAFTENgeeignet für visuelle Beobachtungen und FotografieVerdopplung  der effektiven Gesamtbrennweitevierlinsiges Design voll mehrfachvergütetFiltergewinde für Farb - und Nebelfilter LIEFERUMFANGFokal Extender 2 x Adapter 2" (50,8mm) auf 1,25" (31,7mm) 

185,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC HR Coma Corrector
Der Explore Scientific Coma Corrector ist eine Klasse für sich: Er ist auch uneingeschränkt visuell verwendbar, und verlängert die Brennweite nur um 6%. Der Explore Scientific Coma Correktor besitzt einen 85mm langen 2" Schaft und kann wie ein Okular mit fast jedem 2" Okularauszug verwendet werden. Um den HR Coma Corrector visuell zu verwenden, muss noch mindestens ein Verstellweg von 32mm am Fokussierer vorhanden sein, wenn der Fokus auf der Ebene des Okularauszugs liegt. Bei fotografischer Verwendung ist das unkritisch - der HR Coma Correktor legt den Fokus um ca. 35mm weiter nach außen. Wer mit Kamera ohne Korrektor in den Fokus kommt, hat kein Problem mit Korrektor. Er wird komplett mit einem Helical-Feinfokussierer geliefert - man hat also alles komplett im Set: Adapter für T2 (M42x0.75), Adapter für M48x0.75 und Helical-Fein-Fokussierer für visuelle Beobachtung. Der Komakorrektor hat einen visuellen Polystrehl von 0,98 bei f/4 und 0,96 bei f/3! Er kann also immer im Teleskop verbleiben - dann wird nicht nur der Jupiter scharf, sondern auch seine Monde. Was das tatsächlich dann bedeutet, sieht man auf den Folien in den anderen Bildern (für einen 400mm f/4, f/3,5 und f/3). Bitte beachten: DAS IST ALLES FÜR DAS FLACHE FELD GERECHNET - OHNE NACHFOKUSSIEREN! Bilddurchmesser ist 30mm - mehr macht bei 2" und schnellen Optiken keinen Sinn. Baulänge des Korrektorrohres ist ca. 85mm. EIGENSCHAFTEN Eliminiert Koma, Bildfeldwölbung und Astigmatismus von SpiegelteleskppenBeugungsbegrenzte Abbildung auf der Achse und Feld Erzeugt ein flaches Bildfeld Auch für schnellste Öffnungsverhältnisse bis f/3 Vierlinsige Konstruktion Verwendung mit fast jedem 2" Okularauszug möglich LIEFERUMFANG HR Coma Corrector Adapter für T2 (M42x0.75) Adapter für M48x0.75 Helical-Fein-Fokussierer

345,00 €*

Ähnliche Produkte

NATIONAL GEOGRAPHIC 114/900 Reflektor Teleskop AZ
Dieses klassische Spiegelteleskop bringt dir die großen Planeten näher und helle Objekte außerhalb unseres Sonnensystems werden bei dunklem Himmel sichtbar. Komplett ausgestattet und mit einer einfach zu bedienenden Montierung ist dieses Teleskop ideal für Einsteiger ohne astronomische Grundkenntnisse. Es ermöglicht die Erkundung der Monde und Wolkenbänder des Gasriesen Jupiters, die majestätischen Ringe des Saturns oder entdecke in einer Neumondnacht andere Galaxien, Sternhaufen und Nebel.Bitte beachte, dass Spiegelteleskope der Bauart ''Newton'' sehr gut für astronomische Beobachtungen am Sternenhimmel sind, jedoch nicht gut geeignet für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen empfehlen wir deshalb Linsenteleskope. Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch ''Fernrohr-Führerschein''. EIGENSCHAFTENSpiegelteleskop für EinsteigerBeobachtung von Planeten und hellen Objekten außerhalb unseres Sonnensystemsazimutale MontierungLIEFERUMFANGTeleskop Azimutale Montierung mit Stativ Okulare (4 mm, 9 mm, 25 mm) Sucherfernrohr 6x30 Umkehrlinse 1,5x Barlowlinse 3x

159,90 €*
%
NATIONAL GEOGRAPHIC 90/900 Refraktor-Teleskop EQ3
Das Linsenteleskop 90/900 ist ein Klassiker und ermöglicht neben Himmelsbeobachtung auch das Beobachten von Landobjekten oder Tieren in großer Entfernung. Die lange Brennweite von 900 mm macht das Teleskop zum Spezialisten für Mond, Planeten und kompakte, helle Objekte außerhalb unseres Sonnensystems. Die majestätischen Saturnringe und Stürme auf dem Gasriesen Jupiter sind erreichbar, aber auch helle Gasnebel, Galaxien und Sternhaufen werden unter dunklem mondlosem Himmel sichtbar. Die stabile äquatoriale Montierung lässt sich auf den Polarstern ausrichten und das Nachführen per Hand ist ein Kinderspiel. Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch ''Fernrohr-Führerschein''. Du kannst von Sonne, Mond, Sternen und Co. gar nicht genug bekommen? Unser Tipp: das zusätzlich erhältliche Buch ''Julius forscht im Weltall – Forschen, Entdecken, Basteln''. Freu dich auf jede Menge Infos, viele spannende Experimente und kreative Bastelideen rund um den Weltraum. EIGENSCHAFTENOptische Bauart: Achromatischer RefraktorDurchmesser Objektivlinse: 90mmBrennweite: 900mmVergrößerung: 45x-675x (max. empfohlen: 180x)Montierung: EQ3, äquatorialStativ: Aluminium mit ZubehörablageLIEFERUMFANGTubusMontierungAluminiumstativOkulare (31,7mm): H-20mm, H-12mm, SR-4mm3x Barlow-LinseMondfilterLED-SucherSternkarte

195,99 €* 299,90 €* (34.65% gespart)
BRESSER JUNIOR Linsenteleskop 70/400 mit Rucksack
Du möchtest den Nachthimmel erkunden? Mit dem BRESSER JUNIOR Linsenteleskop 70/400 mit Rucksack machst du dich ganz schnell auf zu deiner eigenen astronomischen Entdeckungsreise. Das Teleskop zeigt dir mit einer Öffnung von 70 mm und einer Brennweite von 400 mm jede Menge beeindruckende Himmelsobjekte. Und damit du direkt starten kannst, bringt das Fernrohr das komplette Zubehör mit: 3 Okulare, ein Zenitprisma, eine 1,5x-Umkehrlinse, ein Sucherfernrohr und eine Smartphone-Halterung. Also Rucksack aufsetzen, den perfekten Beobachtungsort finden und los geht’s! Mit dem Kinderteleskop auf ins nächtliche Abenteuer! In wenigen Handgriffen aufgebaut, lässt dich das leichte und kompakte Linsenteleskop schnell tief ins Weltall blicken. Dabei ist die azimutale Montierung kinderleicht zu bedienen: Per Hand wird das Fernrohr einfach nach links und rechts, oben und unten geschwenkt. Mond, Orionnebel oder Plejaden – mithilfe des 5x24-Sucherfernrohrs behältst du vor der starken Teleskopvergrößerung den Überblick am Nachthimmel und visierst dein Zielobjekt mühelos an. Mit den drei Okularen kommst du anschließend Mond, Planeten und Sternen Schritt für Schritt näher. Denn damit erreichst du drei verschiedene Vergrößerungen: 20x, 33x und 66x. Durch die 1,5x-Umkerhrlinse werden diese noch mal um das 1,5-fache erhöht auf 30x, 50x und 100x. Das Zenitprisma lässt dich besonders bequem in das Fernrohr hineinschauen, auch wenn es senkrecht in den Himmel gerichtet ist.  Tag und Nacht ganz nah dran – mit dem Teleskop für Kinder Neben dem Weltall möchtest du auch unsere eigene schöne Erde erforschen? Dann verwende das Linsenteleskop mit dem Zenitprisma auch am Tag. So erscheint das Bild aufrecht und seitenrichtig – perfekt für Landschafts- und Tierbeobachtungen. Doch egal ob Himmel oder Erde, faszinierende Aussichten genießt du mit dem Teleskop auf jeden Fall. Und diese kannst du mit deinem Smartphone ganz leicht festhalten: Einfach mit der Smartphone-Halterung auf das Okular stecken, Schnappschüsse von deinen Lieblingsobjekten machen und mit Freunden und Familie teilen. Nach deinen Beobachtungen verstaust du dann alles sicher in dem stabilen Rucksack im schicken Astro- und BRESSER FAMILY Look. Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch ''Fernrohr-Führerschein''. Du kannst von Sonne, Mond, Sternen und Co. gar nicht genug bekommen? Unser Tipp: das zusätzlich erhältliche Buch ''Julius forscht im Weltall – Forschen, Entdecken, Basteln''. Freu dich auf jede Menge Infos, viele spannende Experimente und kreative Bastelideen rund um den Weltraum. EIGENSCHAFTEN Linsenteleskop für junge Astronomie-Begeisterte ab 8 Jahren Mit praktischem BRESSER JUNIOR Rucksack Einfache Bedienung durch azimutale Montierung Objektivdurchmesser: 70 mm Brennweite: 400 mm Vergrößerung: 20x-100x Zenitprisma für bequemen Einblick und seitenrichtiges, aufrechtes Bild Mit 1,5x-Umkehrlinse  Smartphone-Halterung für erste Astrofotos Maße: Stativ: 55-125 x 77 cm Teleskop: 77 x 15 x 15 cm Rucksack: 45 x 30 x 11 cm Gewicht: 1,75 kg LIEFERUMFANG Kinderteleskop Rucksack 5x24-Sucherfernrohr Zenitprisma 3 Okulare 1 Zoll, 24,5 mm (H20/H12/H6) 1,5x-Umkehrlinse Höhenverstellbares Aluminium-Stativ Smartphone-Halterung Bedienungsanleitung

79,90 €*
BRESSER JUNIOR 60/700 AZ1 Teleskop
Du möchtest gerne eine Nachtwanderung machen und etwas ganz Besonderes erleben? Nun nur noch das Teleskop schnell in seinen Koffer gepackt und raus in die dunkle Nacht und es kann losgehen! Mit einer Objektivöffnung von 60 mm sammelt das Linsenteleskop 60/700 bereits rund 30 Prozent mehr Licht als ein Teleskop mit 50 mm Öffnung. Es ermöglicht bereits höhere Vergrößerungen, um etwa Mondkrater im Detail zu erforschen. Ein auf dem Teleskop zusätzlich montiertes Sucherfernrohr erleichtert dabei das Auffinden der Himmelsobjekte. Mit der Umkehrlinse lassen sich auch tagsüber viele spannende Dinge in der Umgebung beobachten. Durch das höhenverstellbare Stativ kann das Teleskop jeweils auf die passende Höhe für große oder kleine Beobachter gebracht werden. Der mitgelieferte Zenitspiegel sorgt dabei für einen bequemen Einblick. Einsatzgebiet: Nachts können der Mond und Planeten wie Saturn und Jupiter erkundet werden. Aber auch funkelnde Sternhaufen wie die Plejaden beeindrucken junge und alte Sterngucker. Mit dem mitgelieferten Umkehrlinse erhält man tagsüber ein seitenrichtiges, aufrechtes Bild, zum Beispiel für Naturbeobachtungen.Besonderheiten: Ultraleicht: Das komplette Instrument mit Stativ wiegt weniger als 2 kg! Damit können es auch junge Forscher selbst jederzeit auf dem Balkon oder im Garten aufstellen. Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch ''Fernrohr-Führerschein''. Du kannst von Sonne, Mond, Sternen und Co. gar nicht genug bekommen? Unser Tipp: das zusätzlich erhältliche Buch ''Julius forscht im Weltall – Forschen, Entdecken, Basteln''. Freu dich auf jede Menge Infos, viele spannende Experimente und kreative Bastelideen rund um den Weltraum. EIGENSCHAFTENKinderteleskop-Set zur Beobachtung von Mond-, Planeten und hellen Deep-Sky-Objekten Mit 1,5x-Umkehrlinse für Beobachtungen am Tag Öffnung: 60 mm Brennweite: 700 mm 3 Okulare für verschiedene Vergrößerungen enthalten Einfach zu bedienende Azimutal-Montierung Zenitspiegel für bequemen Einblick Inklusive 5x24-Sucherfernrohr zum einfachen Auffinden der Objekte Mit Kompass zur Bestimmung der Himmelsrichtung LIEFERUMFANGLinsenteleskop 60/700Azimutale (links/rechts und oben/unten schwenkbare) MontierungStufenlos höhenverstellbares Aluminium-StativSucherfernrohr 5x2490° ZenitspiegelDrei Okulare: 4 mm (175x Vergrößerung), 12.5 mm (56x Vergrößerung) und 20 mm (35x Vergrößerung)1.5x Umkehrlinse für seitenrichtiges und aufrechtes BildTaschenkompassTransportkoffer

79,99 €*
BRESSER JUNIOR kompaktes Kinder-Teleskop
Träumst auch du davon, die Wunder des Weltalls zu erkunden? Dann freu dich auf deine ersten eigenen astronomischen Entdeckungen mit dem BRESSER JUNIOR Kinder-Teleskop 40/400. Dabei entscheidest du selbst, wie groß die Himmelskörper in deinem Blickfeld erscheinen: Mit den beiden enthaltenen Okularen kannst du zwischen 20-facher und 32-facher Vergrößerung wählen. Nimm zum ersten Mal die Krater unseres Mondes unter die Lupe. Oder bestaune, wie beim Blick durch das Fernrohr die Jupiter-Monde plötzlich sichtbar werden. Auch offene Sternhaufen wie z. B. die berühmten Plejaden geben durch das Kinderteleskop ein beeindruckendes Bild ab. Schneller, einfacher Astro-Start – mit dem Teleskop für Kinder Damit du direkt mit deinen Himmelsbeobachtungen beginnen kannst, lässt sich das kompakte Fernrohr leicht an den perfekten Standort transportieren und ruckzuck zusammenbauen. Auch die Bedienung ist kinderleicht: Du stellst dein Teleskop mit dem Tischstativ auf einen stabilen Untergrund und schwenkst es einfach nach links, rechts, oben und unten. Durch den Zenitspiegel schaust du bequem von oben in das Kinderteleskop und stellst dabei mit dem Fokussierrad das Bild scharf. Praktisch: Am eingebauten Kompass erkennst du direkt die Himmelsrichtungen. Wenn du dann beim Blick ins Weltall einen atemberaubenden Hingucker gefunden hast, willst du ihn natürlich mit deinen Freunden und deiner Familie teilen. Dafür machst du mit deiner Handy-Kamera und der Smartphone-Halterung ganz einfach deine ersten Astrofotos. Freu dich mit dem BRESSER JUNIOR Kinder-Teleskop 40/400 auf erste Einblicke in das spannende Hobby der Astronomie. Du kannst von Sonne, Mond, Sternen und Co. gar nicht genug bekommen? Unser Tipp: das zusätzlich erhältliche Buch ''Julius forscht im Weltall – Forschen, Entdecken, Basteln''. Und natürlich hält auch Luna von der BRESSER Family viele interessante Infos sowie tolle Tipps und Tricks zum Thema Astronomie für dich bereit. EIGENSCHAFTEN Linsenteleskop für Kinder ab 8 Jahren Mögliche Beobachtungsobjekte: Mond, offene und Kugelsternhaufen, Jupiter-Monde Vergrößerung mit den mitgelieferten Okularen: 20-fach und 32-fach Mit Smartphone-Kamera-Adapter für erste Astrofotos Objektivdurchmesser: 40 mm Brennweite: 400 mm Scharfeinstellungsrad Integrierter Kompass Zenitspiegel für bequemen Einblick und ein aufrechtes Bild Kompakt und leicht zu transportieren LIEFERUMFANG Teleskop Tischstativ Okulare: 12,5 mm, 20 mm Zenitspiegel Smartphone-Halterung Bedienungsanleitung

24,90 €*
BRESSER Classic 60/900 AZ Linsenteleskop mit azimutaler Montierung
60 Jahre BRESSER 1957-2017 Jubiläums-Edition - BRESSER Classic langbrennweitige Linsenteleskope Den Himmel durch das BRESSER Classic Teleskop zu betrachten wie einst Galileo Galilei und Joseph von Fraunhofer vor Jahrhunderten ist ein besonderes Erlebnis. Bestaunen Sie die Krater des Mondes oder entdecken Sie die Ringe des Saturns mit dem BRESSER Classic Teleskop. Das Gerät ist mit einer azimutale Montierung ausgestattet und erlaubt wunderschöne Beobachtungen von der Oberfläche unseres Erdtrabanten. Die scharfe Optik und das geringe Gewicht machen das BRESSER Classic zu einem vielseitigen Einsteigerteleskop für Jung und Alt. Das klassische Linsensystem mit einem Durchmesser von 60 mm und einer Brennweite von 900 mm liefert eine gute Abbildungsqualität. Die azimutale Montierung mit Höhenfeineinstellung und das stabile Aluminium-Stativ runden dieses Einsteiger-Paket perfekt ab. Die azimutale Montierung ermöglicht einen schnellen und einfachen Einstieg in die Astronomie. Dieses Teleskop eignet sich besonders für die visuelle Beobachtung von Himmelsobjekten unseres Sonnensystems - z.B. den Mond oder die nahe gelegenen Planeten. Durch das mitgelieferte Zubehör und die im Lieferumfang enthaltene Astronomie-Software lassen sich auch vom absoluten Einsteiger schnell Erfolge erzielen.Durch den mitgelieferten Smartphone-Kamerahalter halten Sie Ihre Beobachtungen ganz einfach mit Ihrem Smartphone fest und können diese direkt mit Ihren Freunden, Verwandten etc. teilen.EIGENSCHAFTEN Einsteiger-Set mit ausreichend Zubehör um gleich loslegen zu können Optisches System: Achromatischer Refraktor azimutale Montierung Astronomie-Software erleichtert absoluten Anfängern den Einstieg LIEFERUMFANG Teleskop azimutale Montierung 5x24 Sucherfernrohr Umkehrlinse 1.5x Zenitspiegel 1.25" (31,7 mm) Okulare 1.25" (31,7 mm): 4mm, 12,5mm und 20mm Aluminium-Stativ mit Zubehörablage Astronomie-Software zum Download Smartphone Kamera Halter Bedienungsanleitung

115,00 €*
%
BRESSER First Light AR-102/1000 Teleskop
Ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene finden mit dem BRESSER First Light AR-102/1000 Teleskop schon die hellsten Objekte außerhalb des Sonnensystems. Entdecken Sie Strukturen im Orionnebel in der unglaublichen Entfernung von 1500 Lichtjahren (14.200.000.000.000 km)! Die stabile Montierung erlaubt entspanntes Beobachten auch bei höheren Vergrößerungen. Durch die hochwertige Mechanik können mit diesem Gerät bereits eigene Mondfotos aufgenommen werden, das Abfahren der Hell-Dunkel-Grenze (Terminator) am Mond ist ein Genuss. Dieses Refraktorteleskop verfügt über eine äquatoriale Montierung (auch parallaktische Montierung genannt). Mit dieser Zweiachsmechanik ist es möglich, die Erddrehung auszugleichen und das zu beobachtende Himmelsobjekt exakt zu verfolgen. Das umfangreiche enthaltene Zubehör ermöglicht viele interessante Himmelsbeobachtungen. Sogar ein Prisma für eine aufrechte und seitenrichtige Bilddarstellung ist dabei. EIGENSCHAFTEN Hochwertiges achromatisches Linsenteleskop Durchmesser: 102 mm / Brennweite: 1000 mm F/9,8 Äquatoriale EQ-3 Montierung Höhenverstellbares Stativ mit Zubehörablage Überwiegend aus Metall gefertigtes Teleskop Ausgezeichneter Fokussierer Prisma für eine aufrechte und seitenrichtige Bilddarstellung Umfangreiches Zubehör bereits enthalten LIEFERUMFANG Optischer Tubus First Light AR-102/1000 EQ3-Montierung Stativ mit Zubehörablage 2 Okulare (PL10 & PL25) LED Rotpunkt-Sucher Aufrechtprisma 90° Barlowlinse 3-fach Smartphone-Halterung

327,39 €* 399,00 €* (17.95% gespart)
%
BRESSER Venus 76/700 AZ Spiegelteleskop mit Smartphone-Adapter & Sonnenfilter
Mit dem BRESSER Venus 76/700 AZ Spiegelteleskop erleben Astro-Anfänger einfach und schnell ihre ganz persönlichen Sternstunden. Denn mit dem Komplett-Set sind Sie direkt mit allem ausgerüstet, was Sie für Ihre ganz eigenen Himmelsbeobachtungen benötigen: einem astronomischen Spiegelteleskop mit 76 mm Öffnung und 700 mm Brennweite, einer azimutalen Montierung, einem Stativ sowie umfangreichem Zubehör. Und damit der Start in die Astronomie auch garantiert glückt, ist das System sehr leicht zu handhaben – also das perfekte erste Teleskop für Einsteiger! Bewährte Technik für den einfachen Start – das Teleskop Mit diesem Einsteiger-Teleskop bewundern Sie den Nachthimmel durch ein klassisches Spiegelteleskop der Bauart Newton. Für Astronomie-Neulinge etwas verwunderlich: Sie schauen bei dieser Konstruktionsart nicht hinten am Ende des Teleskops hinein, sondern vorne an der Seite. Der Vorteil: Auch wenn die Teleskop-Öffnung senkrecht in den Himmel gerichtet ist, machen Sie Ihre Entdeckungen komfortabel und bequem. Kein Bücken notwendig! Zudem ist der Newton-Reflektor sehr leicht zu bedienen. Und auch die Optik der Newton-Spiegelteleskope überzeugt, denn sie ist absolut frei von chromatischen Farbfehlern – für stets gute Abbildungseigenschaften. Ein scharfes Bild mit gutem Kontrast – das erreicht das Venus Spiegelteleskop durch sein großes Öffnungsverhältnis von etwa 1 zu 9,2 (F/9,2 – berechnet aus 76 mm Öffnung und 700 mm Brennweite). Dabei zeigt Ihnen das Teleskop für Einsteiger durch seine lange Brennweite Mond, Sonne, Planeten, offenen Sternhaufen und Kugelsternhaufen ganz besonders eindrucksvoll. Und das in einer Vergrößerung bis zu 150-fach in richtig scharfen Bildern! Technisch können Sie auch noch höher vergrößern – mit dem enthaltenen Zubehör theoretisch bis zu 525-fach. Allerdings kann dann mit steigender Vergrößerung die Bildschärfe langsam abnehmen. Wie stark vergrößert werden kann, hängt aber natürlich nicht nur vom Auflösungsvermögen Ihres Teleskops ab. Denn auch die Luftunruhe in der Atmosphäre (Seeing-Bedingungen) spielt hier eine wichtige Rolle. Hinweis für Naturliebhaber: Wenn Sie sich für ein Newton-Teleskop wie das Venus Spiegelteleskop entscheiden, können Sie sich auf einen Spezialisten für astronomische Beobachtung freuen. Das Bild wird allerdings stets seitenverkehrt sowie auf dem Kopf stehend abgebildet, was bei Himmelsbeobachtungen keinen Unterschied macht. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage ist diese Bauart deshalb allerdings weniger geeignet. Sie möchten Ihr neues Teleskop auch für spannende Naturentdeckungen nutzen? Dann empfehlen wir, dass Sie sich eins der BRESSER Linsenteleskope aussuchen. Gute Basis für den Astro-Anfang – Montierung und Stativ Fester Stand und einfache Himmelsnavigation – dafür sorgen das höhenverstellbare Aluminium-Stativ und die azimutale Montierung. Und besonders diese azimutale Montierung macht Einsteigern das Leben leicht. Denn die Bedienung ist ganz einfach: Wie bei einem gewöhnlichen Fotostativ schwenken Sie das Teleskop per Hand nach links und rechts, oben und unten. So erscheinen Ihre Lieblingshimmelsobjekte schnell in Ihrem Blickfeld. Praktisch: Damit Sie Ihr Astronomie-Zubehör auch stets zur Hand haben, ist zwischen den Stativbeinen eine Ablageplatte montiert. Ihr Astro-Einstieg mit allem, was dazugehört – das Zubehör Raus aus der Box und rein ins Beobachtungsvergnügen – mit dem Astronomie-Komplett-Set sind Sie ganz schnell auf Entdeckungstour im Weltall unterwegs. Dafür behalten Sie durch den LED-Sucher stets die Übersicht am Himmel. Der Peilsucher wird ganz einfach parallel auf das eigentliche Teleskop montiert und projiziert einen roten Punkt auf eine kleine Mattscheibe. Dieser scheint dann vor dem Himmel zu schweben, wenn Sie durch den Sucher schauen. Und das genau an der Stelle, auf die auch Ihr Teleskop gerichtet ist. So hilft Ihnen der LED-Sucher dabei, das Reflektor-Teleskop genau auszurichten und die Himmelsobjekte leichter zu finden. Beim Detailreichtum Ihrer Beobachtungen haben Sie mit dem Venus Spiegel-Teleskop für Einsteiger die Wahl: Die zwei enthaltenen Okulare (4 mm und 20 mm) ermöglichen Ihnen zwei unterschiedliche Vergrößerungen. Sie möchten noch näher heran? Dann verdreifachen Sie einfach mit der 3-fach-Barlow-Linse die Vergrößerung der Okulare. Und weil der Steckhülsendurchmesser mit 31,7 mm (1,25 Zoll) einem internationalen und herstellerübergreifenden Standard entspricht, können Sie Ihr Set – und damit Ihren Astro-Horizont – ganz leicht erweitern. Wer nicht nur bei Nacht, sondern auch am Tag faszinierende Sehenswürdigkeiten beobachten möchte, der greift einfach zum Sonnenfilter. Damit bewundern Sie gefahrlos Flecken und Granulation auf unserem nächsten Stern – der Sonne. ACHTUNG: Niemals ohne den Sonnenfilter das Teleskop auf die Sonne ausrichten! Ein neues Hobby bringt neue Eindrücke – und die möchten Sie natürlich festhalten und teilen. Dafür können Sie mit dem Handy-Adapter Ihr Smartphone als Kamera am Teleskop verwenden. Perfekt, für tolle Schnappschüsse zum Beispiel vom Mond oder der Sonne. Freuen Sie sich auf spannende astronomische Entdeckungen bei Tag und Nacht – mit dem BRESSER Venus 76/700 AZ Spiegelteleskop. Wir empfehlen für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch ''Fernrohr-Führerschein'', wenn noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen vorhanden sind. EIGENSCHAFTEN Spiegelteleskop für Anfänger mit 76mm Öffnung und 700mm Brennweite Reflektor Bauart Newton Gut für die Beobachtung von Sonne, Mond, Planeten und Sternhaufen Höhenverstellbares Stativ mit azimutaler Montierung Auch von Einsteigern einfach zu bedienen Öffnungsverhältnis F/9.2, dadurch scharfes Bild und guter Kontrast Zwei Okulare und eine Barlowlinse mit 31,7 mm (1,25 Zoll) Steckhülsen für unterschiedliche Vergrößerungen Gefahrlose Sonnenbeobachtung mit dem enthaltenen Sonnenfilter Einstieg in die Astrofotografie mit Smartphone-Kamera-Adapter LIEFERUMFANG Refraktor-Teleskop Aluminium-Stativ Azimutale Montierung Okulare: 4 mm und 20 mm (1,25 Zoll Steckhülsen) Barlow-Linse 3x (1,25 Zoll Steckhülse) LED-Leuchtpunktsucher Sonnenfilter Smartphone-Kamera-Adapter Zubehör-Ablage Astronomie-Software zum Download Bedienungsanleitung

104,99 €* 125,00 €* (16.01% gespart)
%
BRESSER Spica Plus 130/1000 EQ Spiegelteleskop inkl. Zubehör Set
Ein großer Spiegel kombiniert mit hoher Brennweite ermöglicht das Beobachten verschiedenster Objekte am Nachthimmel. Durch das katadioptrische System (integrierte Barlowlinse) wird die Tubuslänge trotz hoher Brennweite kurzgehalten und somit ist das Gerät noch sehr gut tragbar. Aber auch die Mechanik des BRESSER Spica Plus ist sehr leistungsstark. Die hochwertige äquatoriale Montierung erlaubt jedem Benutzer das Teleskop in kürzester Zeit perfekt auszurichten. Standard bei einem newtonschen Spiegelteleskop ist der am seitlichen Tubus befindliche Okularauszug. Dieser bietet absolute Bequemlichkeit beim Beobachten mit einem der beigefügten Okulare. Erforschen Sie die Planeten unseres Sonnensystems und entdecken Sie neue Welten. Möchten Sie Ihre Beobachtungen gleich festhalten, um Sie mit anderen zu teilen? Durch den mitgelieferten Smartphone-Kamera-Adapter können Sie Ihre besten Beobachtungen gleich durch das Teleskop fotografieren. Bitte beachten Sie, dass Spiegelteleskope der Bauart ''Newton'' sehr gut für astronomische Beobachtungen am Sternenhimmel sind, jedoch nicht gut geeignet für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen empfehlen wir deshalb BRESSER Linsenteleskope.EIGENSCHAFTENTeleskop für Nacht- und SonnenbeobachtungOptisches System: Newton-ReflektorMax. sinnvolle Vergrößerung: 260xObjektivdurchmesser: 130 mm Brennweite: 1000 mm Öffnungsverhältnis: f/7.7Montierung: äquatorial EQOkulardurchmesser: 31.7 mm (1.25") LIEFERUMFANGTeleskop mit MontierungObjektiv-SonnenfilterMond- und Planetenfilter Set (4 Stück)Okulare: 4 mm, 20 mmLED Sucher3-fach Barlow LinseSmartphone-Kamera-AdapterAluminium-Stativ Zubehör-AblageAstro R-Lite Taschenlampe

199,00 €* 359,00 €* (44.57% gespart)
%
BRESSER JUNIOR Linsenteleskop 70/900 EL
Die Sterne beobachten wie ein Profi - kinderleicht mit dem BRESSER JUNIOR Linsenteleskop 70/900 EL. Es ist ein komplettes System für die Erforschung der Wunder des Weltalls, bestehend aus Teleskop, Montierung, Stativ und allem benötigten Zubehör. Mit einer Öffnung von 70 mm zeigt es bereits viele Details bei den Himmelsobjekten. Die Montierung kann das Teleskop nicht nur nach links/rechts und oben/unten schwenken, sie kann auch in einem sogenannten äquatorialen Modus benutzt werden, wie es auch die Wissenschaftler in ihren Observatorien tun (mehr dazu unter Besonderheiten). Ein auf dem Teleskop zusätzlich montiertes Sucherfernrohr erleichtert das Auffinden der Himmelsobjekte. Mit der Umkehrlinse lassen sich auch tagsüber viele spannende Dinge in der Umgebung beobachten. Durch das höhenverstellbare Stativ wird das Teleskop auf die optimale Höhe für große und kleine Beobachter gebracht. Der mitgelieferte Zenitspiegel sorgt dabei für einen bequemen Einblick. Nachts können der Mond und die Planeten wie Saturn und Jupiter erkundet werden. Dank der 70 mm großen Öffnung des Teleskopes sind auch sehr viele Himmelsobjekte außerhalb unseres Sonnensystems in der Reichweite dieses Teleskopes. Viele Lichtjahre entfernte Sternhaufen und Gasnebel beeindrucken junge und alte Sterngucker. Mit dem mitgelieferten Umkehrprisma erhält man tagsüber ein seitenrichtiges, aufrechtes Bild, beispielsweise für Naturbeobachtungen. BESONDERHEITENMontierung mit Polhöhenwiege: Auf den ersten Blick ist die NG-Montierung des Linsenteleskop 90/700 NG eine ganz gewöhnliche azimutale Montierung: eine Achse für links/rechts und eine Achse für oben/unten, wie man es auch von normalen Fotostativen her kennt. Dieser Modus macht besonders bei Beobachtungen am Tage Sinn. Mit der eingebauten Polhöhenwiege lässt sich jedoch die ganze Montierung kippen, und so mit einem Handgriff zu einer äquatorialen Montierung für die Astronomie umbauen. Bei der äquatorialen Montierung wird eine Achse auf den Polarstern ausgerichtet. Bei der Nachführung eines Himmelsobjektes muss dann nur noch eine einzige Achse bewegt werden, was die Nachführung am nächtlichen Sternenhimmel deutlich erleichtert gegenüber Montierungen, welche nur über links/rechts und oben/unten Achsen verfügen. Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch ''Fernrohr-Führerschein''. Du kannst von Sonne, Mond, Sternen und Co. gar nicht genug bekommen? Unser Tipp: das zusätzlich erhältliche Buch ''Julius forscht im Weltall – Forschen, Entdecken, Basteln''. Freu dich auf jede Menge Infos, viele spannende Experimente und kreative Bastelideen rund um den Weltraum. EIGENSCHAFTENideales EinsteigersetGeeignet für Mond-, Planeten- aber auch NaturbeobachtungenMontierung kann azimutal und äquatorial verwendet werdenLIEFERUMFANGLinsenteleskop 70/900 NGDrei Okulare: 4 mm (225x), 12 mm (75x) und 20 mm (45x)Höhenverstellbares Aluminium-Stativ mit Zubehörablage1,5x Umkehrlinse für seitenrichtiges und aufrechtes BildNG Montierung, variable äquatorial oder azimutalSucher-Fernrohr 6 x 25Astronomie-Software für den PC90° Zenitspiegel

104,99 €* 119,90 €* (12.44% gespart)
BRESSER Space Explorer MC 90/1250 Automatik-Teleskop
Wer hat nicht schon mal von einer Reise zu den Sternen geträumt? Mit dem BRESSER Space Explorer MC 90/1250 Automatik-Teleskop gelangen Sie zumindest optisch ganz schnell ins Weltall. Und dort werden Sie sich auch als Astro-Einsteiger sofort zurechtfinden. Denn nach der Ausrichtung über einen, zwei oder drei Sterne – dem sogenannten Alignment – suchen Sie sich einfach ein Objekt aus den vorgespeicherten 270.000 Himmelskörpern aus. Ob faszinierender Gas-Planet oder helles Deep-Sky-Objekt – das Teleskop fährt Ihr himmlisches Beobachtungsziel direkt an. Dank der Motoren in beiden Achsen der azimutalen Montierung wird das anvisierte Objekt automatisch nachgeführt. Somit müssen Sie nur noch schauen und genießen. Also wohin wollen Sie Ihren Blick zuerst richten? Mit dem Maksutov-Teleskop auf Sternwanderung Bereits in unserem Sonnensystem werden Sie durch das Fernrohr mit seiner langen Brennweite von 1250 mm spannende Entdeckungen machen. Nehmen Sie die Wolkenbänder auf dem Jupiter ganz genau unter die Lupe. Oder sehen Sie die Ringe des Saturn durch das Fernrohr zum ersten Mal mit eigenen Augen. Durch die 90-mm-Öffnung sammelt das Teleskop ungefähr 165-mal so viel Licht wie das menschliche Auge. Aber nicht nur Planeten geben durch die hochwertige Optik ein sehr gutes Bild ab. Auch ein weiterer Vorstoß ins Weltall lohnt sich: Sie werden staunen beim Anblick des 1.344 Lichtjahre von der Erde entfernten Orionnebels oder des berühmten Ringnebels M57 im Sternbild Leier. Die beiden enthaltenen Okulare mit 25-mm- und 12,5-mm-Brennweite zeigen Ihnen diese und viele weitere Schönheiten am Nachthimmel in 50- bzw. 100-facher Vergrößerung. Und weil die beste Sicht meist nicht in unmittelbarer Umgebung zu finden ist, überzeugt das Teleskop durch die kompakte Cassegrain-Bauart als unkomplizierter Reisebegleiter. Wenn an Ihrem Beobachtungsort ein stabiler Tisch steht, können Sie sogar das Stativ zuhause lassen. Alles dabei für Ihre Weltraum-Erkundungen mit dem Teleskop Damit Ihr Blick in die Weiten des Alls unvergesslich wird, halten Sie ihn doch einfach auf Fotos fest. Dafür befestigen Sie einfach die Smartphone-Halterung am Okular – und schon geht es los mit Ihren Schnappschüssen von Planeten, offenen Sternhaufen und Co. Ein besonderer Star ganz in der Nähe der Erde ist übrigens immer einen Blick und ein Foto wert: unser Mond. Damit Sie diesen natürlichen Satelliten der Erde angenehm durch Ihr Maksutov-Cassegrain-Teleskop beobachten können, verwenden Sie am besten den enthaltenen Mondfilter. Für angenehme Beobachtungen dunkelt er das Bild etwas ab und steigert gleichzeitig den Kontrast. Perfekt für eine Erkundungstour der faszinierenden Mondkrater, riesigen Meere und Licht-Schattenspiele an der Tag-Nacht-Grenze! Und den perfekten Überblick über den Nachthimmel mit seinen oft mythisch benannten Sternbildern machen Sie sich mit der Sternkarte. Seien Sie mit dem BRESSER Space Explorer MC 90/1250 Automatik-Teleskop auch als Astro-Einsteiger ganz automatisch auf der richtigen Stern-Spur. EIGENSCHAFTEN Kompaktes Teleskop mit automatischer Montierung und Stativ Koordinaten von über 270.000 Himmelskörpern bereits vorinstalliert Optische Bauart: Maksutov-Cassegrain Spiegeldurchmesser: 90 mm Brennweite: 1250 mm Vergrößerung: 50-fach/100-fach (erweiterbar) Montierung: einarmig, azimutal Mit LED-Sucher und integriertem Kompass Antriebsmotoren: in beiden Achsen LIEFERUMFANG Tubus Montierung Stahlstativ Smartphone-Halterung 2 Stück 31,7 mm Kellner-Okulare (K-25mm, K-12,5mm) LED-Sucher Kompass mit Dosenlibelle Mondfilter Astronomie-Software Sternkarte Anleitung inkl. Garantiehinweis

549,00 €*
BRESSER Arcturus 60/700 AZ - Linsenteleskop mit Smartphone-Adapter & Sonnenfilter
Aufbauen und sofort losstaunen: Durch das BRESSER Arcturus 60/700 AZ Linsenteleskop kommen Sie der faszinierenden Welt der Planeten und Sternhaufen ein ganzes Stück näher. Dafür bringt das Astro-Komplett-Set alles mit, was Sie für den direkten Einstieg in die Himmelsbeobachtung benötigen: ein astronomisches Linsenteleskop mit 60 mm Öffnung und 700 mm Brennweite, eine azimutale Montierung, ein Stativ und ganz viel Zubehör. Dabei ist das System ganz einfach zu bedienen – perfekt, um Kinder an das spannende Hobby Astronomie heranzuführen. Einfach ein Klassiker der Sternbeobachtung – das Teleskop Altbewährtes Prinzip: Dieses klassische Linsenteleskop – auch achromatischer Refraktor der Bauart Fraunhofer genannt – zeigt Einsteigern und Kindern ganz leicht die Schönheiten des Nachthimmels. Dabei überzeugt das Fernrohr durch die moderne präzise vergütete Optik mit guten Abbildungseigenschaften. Das große Öffnungsverhältnis von etwa 1 zu 11,7 (F/11,7), das sich aus dem Verhältnis der 60 mm Öffnung und 700 mm Brennweite ergibt, liefert scharfe Bilder mit gutem Kontrast. Ideal, um unseren Mond, die Planeten, aber auch offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen mit eigenen Augen zu erforschen. Aber wie groß erscheinen diese Himmelsobjekte dann? Richtig scharfe Bilder liefert das Teleskop mit seinem durch die Öffnungsgröße bestimmten Auflösungsvermögen problemlos bis etwa 120-facher Vergrößerung. Technisch geht aber noch mehr – mit dem enthaltenen Zubehör theoretisch bis zu 525-fach. Mit steigender Vergrößerung kann jedoch die Bildschärfe langsam abnehmen. Und natürlich bestimmt nicht nur das Teleskop, wie stark Sie vergrößern können. Auch die Luftunruhe in der Atmosphäre ist immer ein Faktor (Seeing-Bedingungen). Die Basis für bewegende Sternstunden – Montierung und Stativ Ist der richtige Standort für Ihre Beobachtungen gefunden, befestigen Sie Ihr Teleskop an dem höhenverstellbaren Aluminium-Stativ mit azimutaler Montierung. Durch die kinderleichte Handhabung dieser azimutalen Montierung bewegen Sie sich ganz mühelos von einer astronomischen Sehenswürdigkeit zur nächsten. Denn Sie schwenken das Teleskop einfach manuell nach links und rechts, oben und unten – wie bei einem normalen Fotostativ. Und damit Okulare, Sonnenfilter und Co. nie außer Reichweite sind, legen Sie das Zubehör einfach auf die praktische Ablageplatte zwischen den Stativbeinen. Alles für den Astro-Schnellstart – das Zubehör Damit Sie am Himmel möglichst viel sehen, bringt das Einsteigerteleskop jede Menge Extras mit. So behalten Sie durch den LED-Sucher den Überblick am Himmel. Es handelt sich dabei um einen Peilsucher, den Sie parallel auf das eigentliche Teleskop montieren. Er projiziert einen roten Punkt auf eine kleine Mattscheibe. Wenn Sie dann hindurchsehen, scheint der rote Punkt vor dem Himmel zu schweben – und zwar genau dort, wo auch die Optik Ihres Teleskops hinzeigt. So können Sie Himmelsobjekte leichter finden und das Teleskop exakt ausrichten – bevor Sie dann mit der höheren Vergrößerung genauer hinschauen. Und wie hoch diese gerade ist, bestimmen Sie durch die Wahl des Okulars. Zwei sind bereits im Set enthalten: 4 mm und 20 mm. Mit der 3-fach-Barlow-Linse können Sie die Vergrößerung der Okulare zudem noch verdreifachen. Sollten Sie dann irgendwann Ihr Blickfeld mit zusätzlichen Okularen erweitern wollen, ist das kein Problem. Denn der Steckhülsen-Durchmesser von 1,25 Zoll (31,7 mm) entspricht einer internationalen und herstellerübergreifenden Norm. Damit steht Ihnen eine große Auswahl an optionalen Okularen für die Verwendung mit Ihrem Teleskop zur Verfügung. Damit Sie Ihren Blick aber auch komfortabel auf Sternhaufen und Planeten richten können, erlaubt der 90-Grad-Zenitspiegel einen bequemen Einblick in das Teleskop. So müssen Sie sich nicht unter das Teleskop legen, wenn die Optik in den Himmel zeigt. Denn Sie schauen einfach von der Seite hinein. Doch nicht nur die Nacht hält viele Sehenswürdigkeiten für uns parat. Am Tag ist vor allem unser nächster Stern mehr als einen Blick wert. Also schauen Sie sich mit dem Sonnenfilter gefahrlos Sonnenflecken und Granulation auf der Sonne an. ACHTUNG: Niemals das Teleskop ohne den Sonnenfilter auf die Sonne ausrichten! Und damit Sie Ihre Entdeckungen auch festhalten und teilen können, machen Sie mit dem Smartphone-Adapter ganz einfach Fotos von Mond, Sonne und mehr. Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch „Fernrohr-Führerschein“. EIGENSCHAFTEN Teleskop für Einsteiger mit 60 mm Öffnung und 700 mm Brennweite Achromatischer Refraktor Typ Fraunhofer Ideal für die Beobachtung von Sonne, Mond, Planeten und Sternhaufen Höhenverstellbares Stativ mit azimutaler Montierung Einfach zu bedienen, sehr gut für Einsteiger und Kinder Öffnungsverhältnis F/11.7, dadurch scharfes Bild und hoher Kontrast Zwei Okulare und eine Barlowlinse mit 31,7 mm (1,25 Zoll) Steckhülsen für unterschiedliche Vergrößerungen Gefahrlose Sonnenbeobachtung mit enthaltenem Sonnenfilter Einstieg in die Astrofotografie mit Smartphone-Kamera-Adapter LIEFERUMFANG Teleskop Aluminium-Stativ Azimutale Montierung Okulare: 4 mm und 20 mm (1,25-Zoll-Steckhülsen) Barlow-Linse: 3x (1,25-Zoll-Steckhülse) Zenitspiegel LED-Leuchtpunktsucher Sonnenfilter Smartphone-Kamera-Adapter Zubehör-Ablage Astronomie-Software zum Download Bedienungsanleitung

112,00 €*

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

EXPLORE SCIENTIFIC Ultra Light Dobson 254mm GENERATION II
Ultra Light Dobson 254mm GENERATION II - komplett überarbeitete und verbesserte Konstruktion Kein Teleskoptyp hat die Amateurastronomie so verändert wie die Dobson-Teleskope. Vor der Vorstellung des Dobson-Teleskops durch John Dobson bestand die überwiegende Mehrzahl der Amateurteleskope aus kleinen Linsenteleskopen mit primitiver Mechanik - gerade genug um die Polkappen des Mars oder die Ringe des Saturn erahnen zu können. Größere Teleskope, wie zum Beispiel Schmidt-Cassegrains, waren einer betuchten Klientel vorbehalten. Die geniale Kombination aus einfacher, aber effektiver Mechanik mit größtmöglicher Öffnung hat dem Dobson-Teleskop weltweit einen einzigartigen Siegeszug beschert. Nirgendwo bekommt man so viel Licht für sein Geld wie mit einem guten Dobson. Wir haben das Prinzip Held together by gravity and driven by yoghurt power (von der Schwerkraft zusammengehalten, und von Joghurtenergie angetrieben) beherzigt und ein komplett neu konstruiertes modernes Dobsonteleskop mit Gitterrohrtubus erschaffen. Die Zerlegbarkeit des Gerätes ermöglicht einen problemfreien Transport dieses großen Gerätes auch in kleinen Autos - der Aufbau erfolgt komplett werkzeugfrei innerhalb weniger Minuten. Die gesamte Konstruktion wurde auf maximale Steifigkeit optimiert ohne das Gewicht zu vernachlässigen. Die Kombination aus großen Höhenrädern mit einer optimierten Aluminium-Sandwichkonstruktion ermöglicht feinste Korrekturbewegungen bei höchsten Vergrößerungen. Die Fokuslage wurde bereits für den Einsatz unseres Komakorrektors vorbereitet. Das ideale Arbeitspferd für den Deep-Sky Beobachter. Ein Gerät mit 254mm Spiegeldurchmesser sammelt mehr als 1300-mal so viel Licht wir das bloße Auge. Details auf den Planeten werden auch für ungeübte Beobachter sichtbar, und unzählige Deep-Sky Objekte zeigen Strukturen. Helle Sternhaufen werden bis in der Kern aufgelöst, und der Anblick des Terminators auf dem Mond wird zum unvergesslichen Erlebniss.Transportmass für den mobilen Einsatz:Rockerbox 395mmx395mmx310mm ; Spiegelbox 330mmx330mmx295mm ; Stangenlänge ca. 700mmEinblickhöhe in Zenitstellung ca. 1,15m ; 10“ Gesamtgewicht: 26,4kg; 10“ Spiegelkasten: 14 kg; 10“ Oberteil mit Fangspiegel + Rockerbox: 9,7 kg; 10“ 4 Strebenpaare: 1,5kg; 10“ Höhenräder paar: 1,2kg ; Gewindeanschluss Fokussierer: M54 x 0.75 mm ; Backfokus: 45mm hinter der 2" Okularaufnahme. 35mm wenn der 1.25" Adapter montiert istEIGENSCHAFTEN Gitterrohrdobson in Vollaluminium-KonstruktionJetzt neu: Gleitlager aus TEFLON und GFK, dadurch sehr feinfühlige Nachführung Jetzt neu: Verbesserte Hauptspiegelzelle mit präziser VerstellmechanikJetzt neu: Beidseitige Friktioneinstellung und Bremssystem der HöhenlagerJetzt neu: Universal Sucherschuh für eine einfaches Sucher-Upgrade Jetzt neu: Schnellverschlüsse mit Federelement für eine komfortablere Handhabung Jetzt neu: Pulverbeschichtete Höhenräder für eine bessere HaltbarkeitLIEFERUMFANG:Gitterrohr Dobson TeleskopLED-Sucher mit standard SucherschuhStreulichtschutz für FangspiegelkäfigJustierwerkzeug für HaupspiegelBatteriebox mit Tasche für LüfterVerlängerungshülse für OkularauszugReduzieradapter 2" auf 1,25" Betriebsanleitung

899,00 €*
LUNT LS130MT/B1800R&P Allround APO Teleskop für Sonne + Sternenhimmel
Modular aufgebautes Allzweck-Teleskop, sowohl für die Sonnen-Beobachtung in der H-Alpha-Wellenlänge als auch für nächtliche Himmelsbeobachtungen. Einfacher Umbau zwischen den verschiedenen Anwendungen mit wenigen Handgriffen. 3-linsiges apochromatisches Teleskop mit FPL-51 Glas, 130mm Öffnung und 910mm Brennweite - hervorragende Bildqualität bei der H-Alpha-Sonnenbeobachtung und am nächtlichen Sternenhimmel. Mit innovativem Luftdruck-Tuning-System, gutem 2 Zoll (50,8 mm) R&P-Okularauszug und B1800 Blocking-Filter. Sonnenbeobachtung in H-Alpha: Das LS130MT/B1800 ist ein komplettes Teleskop zur Beobachtung der Sonne im H-Alpha-Licht, mit 130mm freier Öffnung (keine zentrale Obstruktion) und 910mm Brennweite. Die H-Alpha-Wellenlänge ist die eindrucksvollste Art, die Sonne zu beobachten, hier werden Protuberanzen am Sonnenrand sichtbar, Filamente und Flares auf der Oberfläche und vieles mehr. Ein interner Etalon-Filter erreicht mit dem innovativen Luftdruck-Tuning-System Pressure-Tuner eine Halbwertsbreite von <0,7 Angström. Das Tuning erfolgt über eine leichte Veränderung des Luftdrucks in einer Druckkammer im Inneren des Teleskops. Dadurch wird der Brechungsindex der Luft geändert, womit die genaue Einstellung auf die H-Alpha-Linie mühelos erfolgt. Der Pressure-Tuner garantiert ein gleichmäßiges Bild ohne zentrale Obstruktion und einen dauerhaft geschützten Etalon ohne Verschleiß. Ein im Teleskop installiertes Set von Kollimationslinsen sorgt dabei für beste Performance. Die Fokussierung erfolgt durch einen stabilen 2 Zoll R&P Okularauszug mit 1:10-Untersetzung. Blocking Filter ist der B1800. Der B1800 ist gut geeignet für die visuelle Sonnenbeobachtung und auch für Sonnenfotografie mit Kameras mit kleinen bis großen Sensor-Chips. Bei Kameras mit sehr großen Sensor-Chips empfehlen wir ein LS130MT mit B3400 Blocking-Filter. Der Zenitspiegel, in dem der Blocking-Filter eingebaut ist, ist serienmäßig sowohl mit einer Aufnahme für 1,25-Zoll-Okulare als auch mit einem T2-Anschluss für Kameras ausgestattet. Nächtliche Himmelsbeobachtung: Das H-Alpha-Etalon-System lässt sich dank des modularen Aufbaus mit nur wenigen Handgriffen vom Teleskop entfernen. Der 3-linsige apochromatische Refraktor kann dann als normales Teleskop mit 130 mm Öffnung und 910mm Brennweite für Beobachtung und Fotografie des nächtlichen Sternenhimmels verwendet werden. Das FPL-51 Triplet-Objektiv bietet dabei ein herausragendes, farbreines Bild. Es können dann übliche 2-Zoll-Zenitspiegel an dem R&P-Fokussierer des Teleskops genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass der optional erhältliche Umbausatz 0551696 nur bei der LS130MT Version mit B3400 Blocking-Filter unbedingt erforderlich ist, wenn das Teleskop auch nachts genutzt werden soll. Bei den Versionen mit B1200 und B1800 ist der Umbausatz nicht erforderlich. Weitere Anwendungen:Mit zusätzlich erhältlichem Zubehör bietet das LS130MT noch mehr Möglichkeiten! - Double-Stack Das LS130MT Teleskop kann optional mit dem zusätzlich erhältlichen Double-Stack-Modul LS130MT/DSII nachgerüstet werden (Artikelnummer 0551690). Das DSII System ist ein internes Double-Stack-Modul mit Pressure-Tuner, mit dem eine Halbwertsbreite von <0,5 Angström erreicht wird. Dadurch werden noch mehr Details auf der Sonnenoberfläche sichtbar. - Sonnenbeobachtung im Weiß-Licht Wenn die H-Alpha-Einheit entfernt wurde kann selbstverständlich entweder ein vor dem Objektiv zu installierender Sonnenfilter oder ein Herschel-Keil am Okularauszug für die Beobachtung der Sonnenflecken im Weiß-Licht verwendet werden. - Sonnenbeobachtung in der Ca-K-WellenlängeDas zusätzlich erhältliche "LUNT Ca-K Filter-Modul für LS130MT" (Artikelnummer 0551697) kann an dem LS130MT verwendet werden, um Super-Granulation und andere in dieser Wellenlänge sichtbare Effekte auf der Sonne zu beobachten und zu fotografieren. Damit ist das LS130MT ein völlig universell einsetzbares apochromatisches Teleskop höchster Qualität! EIGENSCHAFTEN3-linsiger APO Refraktor, FPL-51 Öffnung: 130 mm (ohne zentrale Obstruktion) Brennweite: 910 mm Halbwertsbreite: interner Etalon mit <0,7 Angström Tuning: Luftdruck-Tuning-System Pressure-Tuner Blocking-Filter: B1800 mit 1,25-Zoll- und T2-Anschluss Okularauszug: R&P mit 1:10-Untersetzung Zwei Rohrschellen mit Tragegriff Sonnensucher im Tragegriff integriert Prismenschiene mit GP-Level für astronomische Montierungen Gewicht: 12,1 kg Länge mit Blocking-Filter und Taukappe: 100 cm Länge ohne Blocking-Filter und zurückgeschobener Taukappe: 80 cm LIEFERUMFANGLS130MT Multipurpose-Teleskop Pressure-Tuner B1800 Blocking-Filter in Zenitspiegel2-Zoll-R&P-Okularauszug mit 1:10-UntersetzungTubusverlängerung für die Nutzung ohne H-Alpha Etalon Rohrschellen mit Prismenschiene Transportkoffer (92 x 42 x 35 cm) Bedienungsanleitung

13.190,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC MN-152 David H. Levy Kometenjäger
Maksutov Newton MN-152 David H. Levy Kometenjäger  Hochkorrigierte Optik für Weitfeldbeobachtung und Astrofotografie. Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem berühmten "Kometenjäger" David H. Levy. Das Maksutov-Newton System hat bauartbedingt gegenüber dem klassischen Newton Vor- und Nachteile. Außer dem höheren Preis ist der Nachteil das gegenüber dem klassischen Newton größere Gewicht - die dicke Meniskuslinse an der vorderen Öffnung schlägt hier zu Buche. Der Hauptvorteil des Maksutov-Newton gegenüber dem klassischen Newton ist seine Randschärfe. Newton-Teleskope sind nur in der absoluten Bildmitte richtig scharf - außerhalb der Bildmitte zeigen diese Teleskope einen dominanten Bildfehler, das sogenannte Koma. Das ist systembedingt - hat also nichts mit Fertigungstoleranzen zu tun und gilt entsprechend für alle Marken. Das Koma "verzieht" den Sternpunkt - er bekommt einen Schweif, wie ein kleiner Komet. Das hat den Verlust von Bildschärfe und Kontrast zur Folge. Der Maksutov-Newton weist diesen Fehler in erheblich geringerem Maße auf - damit sinkt er für die meisten Einsatzzwecke unter die Sichtbarkeitsgrenze. Das Ergebnis ist ein deutlich schärferes Bild - für visuelle Beobachtung genauso wie für Fotografie mit digitalen Spiegelreflexkameras. Das Maksutov-Newton ist deswegen ein fast ideales Allround-Teleskop, das ohne zusätzliche Korrektoren über das Feld scharf abbildet. EIGENSCHAFTEN: Gesamtlänge mit Tauschutzkappe: 825mm Okularsteckdurchmesser: 2'' und 1,25'' Universal 44mm Schwalbenschwanzplatte mit Edelstahlschiene (passend für LXD75/Great Polaris/EQ5) Gesamtlänge einschließlich Tauschutz: 825mm Gesamtgewicht inklusive Rohrringe, Griff, Tauschutzscheibe und Sucherfernrohr: 7,9kg LIEFERUMFANGOptischer Tubus Carbonfaser (CF) 2'' Fokussierer und Untersetzung 10:1 Carbon-Tauschutzkappe mit Staubkappe Tubusringe mit Schwalbenschwanz Explore Scientific 52° LER Okular 30mm 8x50 Sucherfernrohr mit BeleuchtungGebrauchsanweisung 

839,50 €* 1.249,00 €* (32.79% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC BT-120 SF Großfernglas mit 62 Grad LER Okularen 20mm
Großfernglas für die Beobachtung des Sternenhimmels, der Natur und Landschaft Betrachten Sie bei Nacht die Schönheit des Sternenhimmels und am Tage weit entfernte Objekte in der Natur. Kugelsternhaufen, leuchtende Gasnebel, der Mond mit seinen Kratern und sogar Planeten lassen sich wunderbar in einer klaren Nacht beobachten. Aber auch alle anderen weit entfernten Dinge in der Natur und Landschaft, ja sogar Schiffe und Flugzeuge sind im Detail zu sehen. Mit den Allround-Ferngläsern der EXPLORE SCIENTIFIC BT Serie holen Sie das alles ganz dicht heran. Durch die großen lichtstarken Objektive und die hochmodernen Vergütungen auf allen Linsenoberflächen, erzeugen diese Ferngläser auch in der Nacht und bei Dämmerung helle und brillante Bilder, die einen besonderen Beobachtungsgenuss bieten. Der bequeme 45 Grad Einblick ermöglicht eine ermüdungsfreie Benutzung auch bei starker Neigung des Fernglases. Ein Großfernglas kann auch als Doppel-Refraktor-Teleskop bezeichnet werden Pro Auge steht ein komplettes Linsen-Teleskop mit der vollen Lichtsammelleistung zur Verfügung. Erleben Sie eine ganz neue Dimension des Sehens. Objekte werden in diesen Ferngläsern geradezu plastisch wiedergegeben und das Beobachten mit beiden Augen ist grundsätzlich sehr entspannt. Nicht zuletzt erhöht diese bequeme Art der Beobachtung die Erkennbarkeit von feinsten Details und beugt einer schnellen Ermüdung der Augen wirkungsvoll vor. Extrem robustes Fernglas mit Magnesium-Gehäuse, gedichtet und mit Stickstoff gefüllt Die Ferngläser der BT Serie sind für den harten Außeneinsatz konstruiert. Durch die nach IPX6 Norm gedichtete und mit Stickstoff gefüllte Ausführung, wird auch unter schwierigen Wetterbedingungen ein Beschlagen der inneren Optik wirkungsvoll vermieden. Das sehr leichte Gehäuse aus Magnesium spart Gewicht und erleichtert das Handling. Zwei EXPLORE SCIENTIFIC 20mm Okulare der 62 Grad LER Serie bereits enthalten EXPLORE SCIENTIFIC ist ein in der Astronomie-Szene seit Jahren etablierter Hersteller für extrem hochwertige Okulare. Ein optisches System ist immer nur so gut wie das schwächste Bauteil. Deswegen haben wir uns dazu entschlossen, diese Großferngläser mit einem Pärchen Qualitäts-Okularen der 62 Grad LER Serie auszuliefern. Mit einem scheinbaren Gesichtsfeld von 62 Grad und einer Brennweite von 20mm, wird mit dem BT-120 Fernglas eine 33-fache Vergrößerung erzeugt. Damit bieten diese Weitwinkelokulare bei moderater Vergrößerung einen sehr guten Überblick (Bildfeld 1,8 Grad). Der große Augenabstand dieser LER (long eye relief) Okulare von 15mm und weiche umstülpbare Augenmuscheln aus Silikon, garantieren zudem einen komfortablen und entspannten Einblick. Für die Astronomie ist ein geebnetes und ein bis zum Rand scharfes Bildfeld von Vorteil und bietet auch am Tage ein besonders eindrucksvolles Seherlebnis. Durch die wasserdichte Ausführung und die Argon-Füllung, sind diese Okulare absolut unempfindlich und leicht zu reinigen. Wechselokulare mit 1,25 Zoll / 31,7mm Steckdurchmesser Passen Sie die Vergrößerung und das Gesichtsfeld ganz individuell Ihren Bedürfnissen an und wählen Sie aus einer breiten Palette von verfügbaren Okularen. Alle Okulartypen mit einem Steckdurchmesser von 1,25 Zoll / 31,7mm können mit den Ferngläsern der BT Serie verwendet werden. Besonders zu empfehlen sind EXPLORE SCIENTIFIC Okulare der Serien 62 und 82 Grad mit den Brennweiten 8 bis 26mm (siehe Art.Nr.02188xx u. 02196xx). Die Vergrößerung kann damit von ca. 25x bis 75x variiert werden (Brennweite Fernglas : Brennweite Okular = Vergrößerung). Die Okulare werden im Fernglas durch eine präzise Ringklemmung aus Messing gehalten und garantieren eine verkippungsfreie Position. Verwendung von Farb- und Nebelfiltern bei astronomischen Beobachtungen Erhöhen Sie den Kontrast und die Sichtbarkeit von Objekten und Details, indem die entsprechenden Filter direkt in das Gewinde der Okularhülsen geschraubt werden. Die Verwendung von Farb- und Nebelfiltern muss selbstverständlich immer paarweise erfolgen. Passend sind alle EXPLORE SCIENTIFIC Schraub-Filter mit 1,25'' / 31,7mm Durchmesser (siehe Art.Nr. 03102xx) Bequemer 45 Grad Einblick und Einzelfokussierung Der 45 Grad Einblick ermöglicht auch bei starker Neigung des Fernglases eine entspannte Beobachtungsposition. Auch der individuelle Augenabstand kann in einem Bereich von 54 bis 76mm eingestellt werden. Mit der feinen Helikal-Einzelfokussierung gelingt ganz mühelos die präzise Scharfstellung. Ausziehbare Taukappen Die integrierten Taukappen können bei hoher Luftfeuchtigkeit und Kälte ausgezogen werden. Dies vermeidet den Beschlag der äußeren Objektivlinsen und schirmt zusätzliches von der Seite einfallendes Streulicht wirkungsvoll ab. Integrierter Tragegriff Ein im Schwerpunkt angebrachter Metall-Tragegriff erleichtert den Transport und sorgt während der Stativmontage für einen sicheren Halt. Passende Stative und Stativanschluss Bei der Verwendung dieser Großferngläser ist ein stabiles Foto-Stativ mit einer entsprechenden Tragfähigkeit unbedingt zu empfehlen. Der Anschluss erfolgt über zwei 1/4 Zoll oder einer 3/8 Zoll Gewindebohrungen (Standard Foto-Stativgewinde) im Stativfuß des Fernglases. Ideal ist die Verwendung der optional erhältlichen EXPLORE SCIENTIFIC U-Montierung mit Feldstativ (Art.Nr. 0114300). Diese ist speziell für die Großferngläser der BT Serie konstruiert worden und trägt diese Geräte absolut sicher. Die feingängige Mechanik mit einstellbarer Friktion in beiden Achsen, ermöglicht eine einfache Verstellung und Nachführung. Je nach eingestellter Intensität der Friktion, wird die Fernglasposition stabil gehalten. Vibrationen werden durch die massive Konstruktion der U-Montierung und das groß dimensionierte Edelstahl-Stativ auf ein Minimum reduziert. Selbst bei hoher Vergrößerung gibt es damit keine Verwackler und feinste Details können beobachtet werden. EIGENSCHAFTEN Großfernglas für die Beobachtung des Sternenhimmels, der Natur und Landschaft Kugelsternhaufen, leuchtende Gasnebel, der Mond mit seinen Kratern und sogar Planeten beobachten Auch Wildtiere, Schiffe und Flugzeuge sind im Detail zu erkennen Lichtstarke Objektive erzeugen ein helles und kontrastreiches Bild Allround-Fernglas, aber besonders gut geeignet bei Dämmerung und in der Nacht Der bequeme 45 Grad Einblick ermöglicht eine ermüdungsfreie Benutzung Pro Auge steht ein komplettes Linsen-Teleskop mit der vollen Lichtsammelleistung zur Verfügung Extrem robustes Fernglas mit Magnesium-Gehäuse, gedichtet und mit Stickstoff gefüllt Zwei EXPLORE SCIENTIFIC 20mm Okulare der 62 Grad LER Serie bereits enthalten 33-fache Vergrößerung und ein scheinbares Gesichtsfeld von 62 Grad, wahres Gesichtsfeld 1,8 Grad Großer Augenabstand von 15mm zur Okularlinse mit komfortablem Einblick Okulare sind auswechselbar und mit genormtem Steckdurchmesser von 1,25 Zoll / 31,7mm Durch optional erhältliche Okulare kann die Vergrößerung von ca. 25 x bis zu 75x angepasst werden Präzise Okular-Ringklemmungen aus Messing für einen verkippungsfreien Sitz Verwendung von Farb- und Nebelfiltern bei astronomischen Beobachtungen möglich Ausziehbare Taukappen vermeiden den Beschlag der äußeren Objektivlinsen und schirmen Streulicht ab Integrierter Tragegriff erleichtert den Transport und Montage auf dem Stativ Stativanschluss über zwei 1/4 Zoll oder einer 3/8 Zoll Gewindebohrungen (Standard Foto-Stativgewinde) Optionale Stativempfehlung: EXPLORE SCIENTIFIC U-Montierung mit Feldstativ (Art.Nr. 0114300) Objektiv-Typ: Luftspalt-Achromat (2 Elemente/ 1 Gruppe) Vergütung: volle Mehrschichtvergütung auf allen optischen Oberflächen Objektivöffnung, Brennweite und Öffnungsverhältnis: 120mm / 660mm / F=5,5 Gedichtet nach IPX6 Norm und Stickstoff gefüllt: ja / ja Naheinstellgrenze: 35 Meter Okularaufnahme-Durchmesser: 1,25'' / 31,7mm Einstellbarer Augenabstand: 54 bis 76 mm Helikal-Einzelfokus: jaBAK-4 Prismensystem für ein helles und kontrastreiches BildAbmessungen und Gewicht Fernglas: 654 x 290 x 156mm (LxBxH), 8,3kg Gehäusefarbe Fernglas: weiß LIEFERUMFANG Großfernglas mit Tragegriff (ohne Stativ) Okular-Pärchen ES 20mm 62 Grad LER Serie Passgenaue Schaum-Einlage für den Transport Staubschutzdeckel für Objektive und Okularstutzen Bedienungsanleitung

2.199,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Ultra Light Dobsonian 305mm GENERATION II
Ultra Light Dobson 305mm GENERATION II - komplett überarbeitete und verbesserte Konstruktion Kein Teleskoptyp hat die Amateurastronomie so verändert wie die Dobson-Teleskope. Vor der Vorstellung des Dobson-Teleskops durch John Dobson bestand die überwiegende Mehrzahl der Amateurteleskope aus kleinen Linsenteleskopen mit primitiver Mechanik - gerade genug um die Polkappen des Mars oder die Ringe des Saturn erahnen zu können. Größere Teleskope, wie zum Beispiel Schmidt-Cassegrains, waren einer betuchten Klientel vorbehalten. Die geniale Kombination aus einfacher, aber effektiver Mechanik mit größtmöglicher Öffnung hat dem Dobson-Teleskop weltweit einen einzigartigen Siegeszug beschert. Nirgendwo bekommt man so viel Licht für sein Geld wie mit einem guten Dobson. Wir haben das Prinzip "Held together by gravity and driven by yoghurt power (von der Schwerkraft zusammengehalten, und von Joghurtenergie angetrieben)" beherzigt und ein komplett neu konstruiertes modernes Dobsonteleskop mit Gitterrohrtubus erschaffen. Die Zerlegbarkeit des Gerätes ermöglicht einen problemfreien Transport dieses großen Gerätes auch in kleinen Autos - der Aufbau erfolgt komplett werkzeugfrei innerhalb weniger Minuten. Die gesamte Konstruktion wurde auf maximale Steifigkeit optimiert ohne das Gewicht zu vernachlässigen. Die Kombination aus großen Höhenrädern mit einer optimierten Aluminium-Sandwichkonstruktion ermöglicht feinste Korrekturbewegungen bei höchsten Vergrößerungen. Die Fokuslage wurde bereits für den Einsatz unseres Komakorrektors vorbereitet. Das ideale Arbeitspferd für den Deep-Sky Beobachter. Ein Gerät mit 305mm Spiegeldurchmesser sammelt mehr als 1800-mal so viel Licht wir das bloße Auge. Details auf den Planeten werden auch für ungeübte Beobachter sichtbar, und unzählige Deep-Sky Objekte zeigen Strukturen. Helle Sternhaufen werden bis in den Kern aufgelöst, und der Anblick des Terminators auf dem Mond wird zum unvergesslichen Erlebniss.Transportmass für den mobilen Einsatz: Rockerbox 450mmx450mmx320mm; Spiegelbox 380mmx380mmx300mm; Stangenlänge ca. 980mmEinblickhöhe in Zenitstellung ca. 1,4m ; Gesamtgewicht: 32,1 kg; 12“ Spiegelkasten: 18,9 kg; 12“ Oberteil mit Fangspiegel + Rockerbox: 10 kg; 12“ 4 Strebenpaare: 1,8kg; 12“ Höhenräder paar: 1,4kg ; Gewindeanschluss Fokussierer: M54 x 0.75 mm ; Backfokus: 45mm hinter der 2" Okularaufnahme. 35mm wenn der 1.25" Adapter montiert istEIGENSCHAFTENGitterrohrdobson in Vollaluminium-KonstruktionJetzt neu: Gleitlager aus TEFLON und GFK, dadurch sehr feinfühlige Nachführung Jetzt neu: Verbesserte Hauptspiegelzelle mit präziser VerstellmechanikJetzt neu: Beidseitige Friktioneinstellung und Bremssystem der HöhenlagerJetzt neu: Große Standfüße für eine verbesserte Stabiliät Jetzt neu: Universal Sucherschuh für eine einfaches Sucher-Upgrade Jetzt neu: Ausgleichsgewichte 2 x 1.0 kg im Lieferumfang Jetzt neu: Schnellverschlüsse mit Federelement für eine komfortablere Handhabung Jetzt neu: Pulverbeschichtete Höhenräder für eine bessere HaltbarkeitJetzt neu: Lasergravierte Haupspiegel-MittenmarkierungLIEFERUMFANG:Gitterrohr Dobson TeleskopLED-Sucher mit standard SucherschuhStreulichtschutz für FangspiegelkäfigJustierwerkzeug für HaupspiegelBatteriebox mit Tasche für LüfterAusgleichsgewichte 2 x 1.0 kgVerlängerungshülse für OkularauszugReduzieradapter 2" auf 1,25" Betriebsanleitung

1.249,00 €*